Veröffentlichung AllMBl. 2015/08 S. 399 vom 29.07.2015

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei (sha256): cbf932c106ab345696cde6c29796a0622c300df62028b1a7c6a6f3f9bfddccdd

 

Az. 91-9151/3/1
7523-W
7523-W
Förderrichtlinien zur Durchführung des
bayerischen 10 000-Häuser-Programms
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums
für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
vom 29. Juli 2015,  Az. 91-9151/3/1
 
Vorbemerkung
1Der Freistaat Bayern gewährt nach Maßgabe dieser Förderrichtlinien und der allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Art. 23 und 44 der Bayerischen Haushaltsordnung (BayHO) und der dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften (VV), Zuwendungen für natürliche Personen, die energetische Modernisierungsmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden durchführen oder energieeffiziente Wohngebäude neu errichten. 2Die Zuwendung erfolgt ohne Rechtsanspruch sowie im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
 
Teil 1: Allgemeine Fördergrundsätze
1.
Zweck der Förderung
1Das 10 000-Häuser-Programm fördert mit einem „EnergieBonusBayern“ sowohl Bauherren, die Energieeffizienz und innovative Technik in ihrem Haus („EnergieSystemHaus“) kombinieren wollen, als auch Hauseigentümer, die außerhalb des Sanierungszyklus ihren alten Heizkessel vorzeitig durch ein modernes und effizientes Heiz- oder Wärmeversorgungssystem ersetzen wollen („Heizungstausch“). 2Durch beide Maßnahmen sollen die Klimaschutz- und Energiewende-Ziele der Staatsregierung unterstützt werden.
1.1
1Die Förderung im Rahmen des Programmteils „EnergieSystemHaus“ hat sich das Ziel gesetzt, innovative Vorhaben in bis zu 10 000 Wohneinheiten zu unterstützen, um Energieeinsparpotenziale in Wohngebäuden mithilfe von modernen und effizienten Heiz-/Speicher-Systemen auszuschöpfen. 2Es sollen innovative und intelligente Techniken gefördert werden, die den Selbstversorgungsgrad der Wohngebäude erhöhen und deren Integration insbesondere in das Stromnetz ermöglichen („TechnikBonus“). 3Eine Förderung als KfW-Effizienzhaus bildet die Grundvoraussetzung, damit ein innovatives Heiz-/Speicher-System, überwiegend in Kombination mit einer intelligenten Steuerung (Energiemanagementsystem), effektiv eingesetzt werden kann. 4Mithilfe dieses Systems kann sich das Wohngebäude künftig an die stark schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energieträger anpassen und durch Energiespeicherung auch größere Engpasszeiten überbrücken. 5Die Wohngebäude als eigenständige Energiesysteme (Energieerzeuger, -verbraucher, -speicher) können in ihrer Vielzahl so die gesamte Energieinfrastruktur, insbesondere das Stromnetz, unterstützen und entlasten. 6Durch dieses Programm werden die Markteinführung und die Wirtschaftlichkeit von intelligenten und innovativen Technologien gefördert. 7Zudem sollen technische Neuentwicklungen, z. B. in der Speichertechnik oder bei intelligenten Stromnetzen, angestoßen werden. 8Die zusätzliche Förderung der Energieeffizienz in Form des „EnergieeffizienzBonus“ dient dazu, eine effektive Energiespeicherung erst zu ermöglichen. 9Eine lange Überbrückung von Engpasszeiten ergibt sich aus der intelligenten Kombination von Bedarfsminimierung und Speichersystem. 10Der Landeszuschuss schafft zusätzliche finanzielle Anreize für bayerische Bürger, in ihrem Wohneigentum gezielt in innovative Lösungen für die Speicherung und das intelligente Management von Energie zu investieren. 11Es unterstützt so eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung in Bayern. 12Außerdem ergänzt das Programm bereits bestehende Förderprogramme auf Bundesebene und erzeugt damit neue Synergien.
1.2
1Die Förderung im Rahmen des Programmteils „Heizungstausch“ soll den Klimaschutz in Bayern durch den Austausch von bis zu 25 000 ineffizienten, jedoch noch funktionsfähigen Heizungen schneller voranbringen. 2Mit dem „HeizanlagenBonus“ sollen Gebäudeeigentümer motiviert werden, ihre veralteten Heizungsanlagen vorzeitig gegen moderne und innovative Heizanlagen bzw. Wärmeversorgungssysteme auszutauschen. 3Dadurch soll eine beschleunigte Reduzierung von Brennstoffverbrauch und CO2-Emissionen in Bayern erreicht werden. 4Die Zahl der Förderfälle ist jährlich begrenzt. 5Die Einteilung in die jährlichen Kontingente kann dem Merkblatt H (unter www.energiebonus.bayern) entnommen werden.
2.
Gegenstände der Förderung
Die Förderung erfolgt für
2.1
1innovative Heiz-/Speicher-Systeme, ggf. mit einer intelligenten Steuerung (Energiemanagement), in effizienten, privaten Ein- und Zweifamilienhäusern in Form eines „TechnikBonus“. 2Wird optional ein bestimmtes Niveau des spezifischen Heizwärmebedarfs Qh erreicht, wird zusätzlich ein „EnergieeffizienzBonus“ gewährt. 3Die Förderung erfolgt für die energetische Modernisierung von bestehenden Wohngebäuden als auch für den energieeffizienten Neubau (vgl. Programmteil „EnergieSystemHaus“) oder
2.2
den Austausch von veralteten Heizungsanlagen in privaten Ein- und Zweifamilienhäusern durch moderne Heizungs- oder Wärmeversorgungssysteme (vgl. Programmteil „Heizungstausch“) in Form eines „HeizanlagenBonus“ mit unterschiedlichen Förderstufen.
3.
Zuwendungsempfänger
Antragsberechtigt sind
3.1
im Programmteil „EnergieSystemHaus“:
3.1.1
1Bei Modernisierung eines Bestandsgebäudes natürliche Personen mit Erstwohnsitz im Freistaat Bayern, die Eigentümer eines selbst genutzten oder teilweise vermieteten Wohngebäudes mit höchstens zwei Wohneinheiten sind. 2Der Zuwendungsempfänger muss zum Zeitpunkt der Antragsstellung eine der Wohneinheiten selbst bewohnen.
3.1.2
1Bei Neubau eines Wohngebäudes natürliche Personen, die Eigentümer des neu zu errichtenden Wohngebäudes im Freistaat Bayern sein werden und dieses zum Zwecke der Eigennutzung oder teilweisen Vermietung errichten. 2Der Zuwendungsempfänger muss im neu zu errichtenden Wohngebäude nach Fertigstellung eine der Wohneinheiten, im Sinn eines Erstwohnsitzes, selbst bewohnen.
3.2
1Im Programmteil „Heizungstausch“: Natürliche Personen mit Erstwohnsitz im Freistaat Bayern, die Eigentümer eines selbst genutzten oder teilweise vermieteten Wohngebäudes mit höchstens zwei Wohneinheiten sind. 2Der Zuwendungsempfänger muss zum Zeitpunkt der Antragstellung eine der Wohneinheiten selbst bewohnen.
4.
Allgemeine Zuwendungsvoraussetzungen
1Das Wohngebäude muss in Bayern liegen und darf maximal zwei Wohneinheiten (nach Fertigstellung) umfassen. 2Es kann eine vollständige Selbstnutzung durch den Eigentümer oder eine teilweise Vermietung vorliegen. 3Die Vermietung darf höchstens eine der zwei Wohneinheiten betreffen. 4Es werden nur Gebäude gefördert, die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden (Wohnfläche im Gebäude beträgt mehr als 50 % der beheizten Gebäudefläche). 5Nicht gefördert werden Maßnahmen an Ferienwohnungen und Wochenendhäusern. 6Gefördert werden nur Maßnahmen, für die der Bewilligungsstelle bis spätestens 30. September 2018 ein elektronischer Förderantrag vorliegt.
5.
Kombination mit anderen Förderprogrammen
1Die Kombination dieses Förderprogramms mit Krediten, Zuschüssen und Zulagen aus anderen öffentlichen Förderprogrammen ist möglich, wenn die Richtlinien dieser Programme das zulassen. 2Für die geförderten Maßnahmen darf jedoch keine Zuwendung aus anderen Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern in Anspruch genommen werden, mit Ausnahme der Programme der Wohnraumförderung, der Städtebauförderung und der Dorferneuerung.
6.
Antragsverfahren
Die Antragstellung erfolgt über die Online-Plattform www.energiebonus.bayern.
6.1
Im Programmteil „EnergieSystemHaus“:
1Mit der Durchführung der zu fördernden Maßnahme darf nicht vor dem Eingang des elektronischen Förderantrags bei der Bewilligungsstelle begonnen werden. 2Der Eingang der Unterlagen wird von der Bewilligungsstelle bestätigt. 3Als Maßnahmebeginn gilt der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrags. 4Planungs- und Beratungsleistungen gelten nicht als Maßnahmebeginn. 5Der Förderantrag „EnergieSystemHaus“ muss nach dem elektronischen Versand ausgedruckt und vom Antragsteller sowie dem Sachverständigen unterschrieben werden. 6Der ausgedruckte Förderantrag sowie die KfW-Antragsunterlagen und die Förderzusage der KfW (jeweils in Kopie) sind innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach elektronischer Antragstellung postalisch bei der Bewilligungsstelle einzureichen.
6.2
Im Programmteil „Heizungstausch“:
1Der Förderantrag im Rahmen des Programmteils „Heizungstausch“ muss nach dem elektronischen Versand ausgedruckt und vom Antragsteller sowie einem Fachbetrieb unterschrieben werden. 2Der unterschriebene Antrag sowie ein Angebot des Fachbetriebs ist innerhalb einer Frist von einem Monat nach der elektronischen Antragstellung postalisch einzureichen. 3Als Fachbetrieb im Sinn dieser Richtlinien gilt ein in die Handwerksrolle eingetragener SHK-Betrieb (Sanitär/Heizung/Klima). 4Mit der Durchführung der zu fördernden Maßnahme darf erst mit Bekanntgabe des Zuwendungsbescheids begonnen werden. 5Als Maßnahmebeginn gilt der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrags. 6Planungs- und Beratungsleistungen gelten nicht als Maßnahmebeginn.
6.3
Bei Überschreiten der Fristen erfolgt keine Förderung.
7.
Bewilligungsstellen
1Die zentrale Bewilligungsstelle für Nordbayern (Regierungsbezirke Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken) ist die Regierung von Unterfranken. 2Für Südbayern (Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Schwaben) ist die Regierung von Niederbayern die zentrale Bewilligungsstelle. 3Die Bewilligungsstelle prüft die Förderanträge und erlässt den Zuwendungsbescheid. 4Sie prüft die Verwendungsnachweise und zahlt die Zuwendungen aus.
8.
Umsetzungszeitraum
8.1
Die Maßnahmen für den Programmteil „EnergieSystemHaus“ müssen spätestens innerhalb von 30 Monaten nach dem Eingang des elektronischen Förderantrags abgeschlossen sein.
8.2
1Die Maßnahmen für den Programmteil „Heizungstausch“ müssen bei Antragstellung im Jahr 2015 innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntgabe des Zuwendungsbescheids abgeschlossen sein. 2Bei Antragstellung ab dem Jahr 2016 muss die Maßnahme innerhalb von sechs Monaten nach der Bekanntgabe des Zuwendungsbescheids abgeschlossen sein.
8.3
Bei Überschreiten der Fristen erfolgt keine Förderung.
9.
Nachweis der Verwendung
Nach Abschluss der zu fördernden Maßnahmen ist der Verwendungsnachweis der Bewilligungsstelle binnen sechs Monaten vorzulegen.
9.1
1Im Rahmen des Programmteils „EnergieSystemHaus“ ist der einfache Verwendungsnachweis zugelassen. 2Die fachlich einwandfreie Umsetzung des dem Förderantrag zugrunde liegenden Vorhabens ist durch den Antragsteller und den Sachverständigen zu bestätigen. 3Es muss sich dabei um einen zugelassenen Sachverständigen aus der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (abrufbar unter www.energie-effizienz-experten.de) handeln. 4Die Summe der bei der KfW-Förderung berücksichtigten förderfähigen Kosten (nur bei Altbausanierung) sowie das Erreichen des geforderten KfW-Effizienzhaus-Niveaus sind mit der KfW-Prüfmitteilung unverzüglich nach deren Erhalt nachzuweisen.
9.2
1Der Verwendungsnachweis im Rahmen des Programmteils „Heizungstausch“ muss zusammen mit der Rechnung des Fachbetriebs eingereicht werden. 2Eine Bestätigung des ausführenden Fachbetriebs bezüglich der fachgerechten Ausführung und dem Zeitpunkt der Fertigstellung des Heizungsaustausches sowie ggf. des Einbaus der Solarthermieanlage ist beizulegen.
9.3
Bei Überschreiten der Fristen erfolgt keine Förderung.
9.4
1Zur Qualitätssicherung werden die geförderten Maßnahmen stichprobenartig überprüft. 2Der Antragsteller muss sich im Förderantrag damit einverstanden erklären, dass er mit einer Überprüfung der technischen Umsetzung des Vorhabens sowie des geförderten Gebäudes im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle durch vom Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie beauftragte Dritte einverstanden ist.
9.5
Der Bayerische Oberste Rechnungshof ist gemäß Art. 91 BayHO berechtigt, bei den Zuwendungsempfängern zusätzlich zu prüfen.
10.
Auszahlung der Zuwendung
Zuwendungen werden nach Vorlage und Prüfung des Verwendungsnachweises ausgezahlt.
 
 
Teil 2: Programmteil „EnergieSystemHaus“
11.
Förderung
11.1
1Damit eine Förderung gewährt wird, muss das Wohngebäude nach den KfW-Programmen als „Effizienzhaus“ gefördert werden (KfW-Programme „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“). 2Beim Neubau muss mindestens ein KfW-Effizienzhaus 55 und bei der Modernisierung von bestehenden Wohngebäuden ein KfW-Effizienzhaus 115 erreicht werden. 3Hierbei gelten die jeweiligen Definitionen der KfW entsprechend.
11.2
1Die Förderung erfolgt zusätzlich zu den Programmen der KfW. 2Außerdem ist eine Kombination mit dem Marktanreizprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich. 3Die Förderung wird als Zuschuss gewährt. 4Dabei setzt sich die Förderung aus einem „TechnikBonus“ und einem optionalen „EnergieeffizienzBonus“ zusammen. 5Mit dem „TechnikBonus“ werden innovative Heiz-/Speicher-Systeme mit einer intelligenten Steuerung (Energiemanagement) gefördert. 6Die Energieeffizienz des Gebäudes hat entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit dieses Heiz-/Speicher-Systems, daher bemisst sich der „EnergieeffizienzBonus“ am Niveau des spezifischen Heizwärmebedarfs Qh.
11.3
„TechnikBonus“: Heiz-/Speicher-Systeme mit Energiemanagement
1Um eine Förderung im Rahmen des „EnergieSystemHauses“ zu erhalten, muss zwingend ein Heiz-/Speicher-System eingebaut werden. 2Der „TechnikBonus“ wird nur für die Wahl eines der folgenden fünf möglichen Heiz-/Speicher-Systeme mit Energiemanagement in der jeweiligen Variante gewährt (vgl. Merkblätter T 1 bis T 5):
 
Heiz-/Speicher-Systeme
TechnikBonus
(Maximalbetrag)
1.
Wärmepumpensysteme vgl. Merkblatt T 1)
mit Wärmespeicher, Energiemanagementsystem und Smart-Grid-Ready
 
 
Strombetriebene Wärmepumpe
mit Erdwärmekollektor, Erdwärmesonde, Grundwasser- oder Luftwärmepumpe (mit Sonderanforderungen)
2 000 €
 
 
Gasbetriebene Wärmepumpe
2 500 €
2.
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (vgl. Merkblatt T 2)
Eigenstromerzeugung mit KWK, Wärmespeicher und Energiemanagementsystem1
 
 
BHKW (auch Brennstoffzellentechnik) als Einzelanlage
3 000 €
 
BHKW als Gemeinschafts-BHKW
4 500 €
 
bei Gemeinschafts-BHKW: Hausanschluss
1 500 €
3.
Netzdienliche Photovoltaik (vgl. Merkblatt T 3)
Speichersystem mit Energiemanagement1 zur Kappung von Erzeugungsspitzen bei PV-Hausanlagen
 
 
max. Netzeinspeisung 50 % mit Wärmespeicher
2 000 €
 
max. Netzeinspeisung 50 % mit elektrischem Speicher
6 000 €
 
max. Netzeinspeisung 30 % mit elektrischem Speicher und Wärmespeicher
8 000 €
4.
Solarwärmespeicherung (vgl. Merkblatt T 4)
Solarthermieanlage mit Wärmespeicher
 
 
Heizwasser-Pufferspeicher (ab 1 m3)
1 000 €
 
Heizwasser-Pufferspeicher (ab 2 m3)
1 500 €
 
Heizwasser-Pufferspeicher (ab 3 m3)
2 000 €
 
Heizwasser-Pufferspeicher (100 % solare Deckung)
9 000 €
5.
Holzheizung (vgl. Merkblatt T 5)
mit Wärmespeicher
 
 
Holzkessel mit Brennwerttechnik oder Partikelabscheider (Feinstaubfilter) in Verbindung mit Heizwasser-Pufferspeicher
1 500 €

Tabelle 1: förderfähige Heiz-/Speicher-Systeme für den „TechnikBonus“
3Um eine Förderung zu erhalten, müssen neben den Anforderungen der KfW die technischen Anforderungen aus den Merkblättern T 1 bis T 5 „Heiz-/Speicher-Systeme“ dieses Programms erfüllt sein. 4Weitere Informationen über die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten sind auf der Online-Plattform www.energiebonus.bayern ersichtlich.
11.4
„EnergieeffizienzBonus“
1In Ergänzung zum „TechnikBonus“ wird ein „EnergieeffizienzBonus“ gewährt, wenn das Wohngebäude zusätzlich zu dem geforderten KfW-Effizienzhaus-Niveau eines der folgenden spezifischen Heizwärmebedarf-Niveaus erreicht (vgl. Merkblatt E):
 
Energieeffizienz-Niveau – angestrebter Heizwärmebedarf Qh (vgl. Merkblatt E)
EnergieeffizienzBonus
(Maximalbetrag)
1.
Modernisierung eines bestehenden Gebäudes
 
 
8-Liter-Haus: Qh ≤ 80 kWh/m2a
3 000 €
 
5-Liter-Haus: Qh ≤ 50 kWh/m2a
6 000 €
 
3-Liter-Haus: Qh ≤ 30 kWh/m2a
9 000 €
2.
Energieeffizienter Neubau
 
 
3-Liter-Haus: Qh ≤ 30 kWh/m2a
4 500 €
 
1,5-Liter-Haus: Qh ≤ 15 kWh/m2a
9 000 €

Tabelle 2: Energieeffizienz-Niveaus für den „EnergieeffizienzBonus“
2Der Heizwärmebedarf Qh ist ein objektives Maß für den tatsächlichen Wärmebedarf des Gebäudes und kann als Zwischenergebnis den ohnehin erforderlichen EnEV-Berechnungen zur Bestimmung des KfW-Effizienzhausstandards entnommen werden. 3Der Bedarf von 10 kWh/m2a entspricht in etwa dem Energiegehalt von 1 Liter Heizöl.
12.
Fördervoraussetzungen
1Bei der geplanten Gesamtmaßnahme zum „EnergieSystemHaus“ muss ein zugelassener Sachverständiger aus der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (abrufbar unter http://www.energie-effizienz-experten.de) eine energetische Fachplanung und Baubegleitung vornehmen (die Regelungen der KfW gelten hier entsprechend). 2Dieser muss mit seiner Unterschrift auch die inhaltliche Richtigkeit der energetischen Planung und die für ihn ersichtliche korrekte Umsetzung der geförderten Maßnahmen bestätigen.
13.
Art und Umfang der Förderung
13.1
Art der Förderung
Die Förderung wird auf Antrag als Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt.
13.2
Umfang der Förderung
1Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem gewählten Heiz-/Speicher-System und ggf. dem erreichten Heizwärmebedarf-Niveau. 2Der „EnergieeffizienzBonus“ wird analog zur KfW-Förderung je Wohneinheit gewährt. 3Bei Zweifamilienhäusern wird der Bonus daher zweifach gewährt. 4Der „TechnikBonus“ für das Heiz-/Speicher-System wird je Gebäude einmal gewährt. 5Dies gilt auch für Zweifamilienhäuser. 6Für den „TechnikBonus“ gelten alle Ausgaben als zuwendungsfähig, die für das jeweilige Heiz-/Speicher-System anfallen. 7Zu den zuwendungsfähigen Ausgaben zählen neben den Investitions- auch die Beratungs-, Planungs- und Baubegleitungskosten für den Sachverständigen. 8Alle Maßnahmen müssen den technischen Mindestanforderungen (vgl. Merkblätter T 1 bis T 5 unter www.energiebonus.bayern) entsprechen und sind durch Fachbetriebe durchzuführen. 9Nicht zuwendungsfähig sind Eigenleistungen sowie Ausgaben, die für die Anschaffung oder Errichtung einer EEG-geförderten Anlage entstehen. 10Die angegebenen Förderbeträge (vgl. Tabelle 1) sind Maximalbeträge. 11Bei einer Förderung durch das „Marktanreizprogramm (MAP)“ des BAFA darf die Förderung im Rahmen des „TechnikBonus“ den Förderbetrag des nach den Richtlinien des MAP gewährten Förderbetrags nicht überschreiten. 12Der „EnergieeffizienzBonus“ für das Erreichen eines Heizwärmebedarf-Niveaus (vgl. Tabelle 2) wird je Wohneinheit gewährt und kann jeweils bis zu 9 000 Euro betragen. 13Die angegebenen Förderbeträge (vgl. Tabelle 1) sind Maximalbeträge. 14Der „EnergieeffizienzBonus“ darf jedoch maximal 10 % der förderfähigen Kosten (nur bei Altbausanierung) der KfW-Förderung betragen. 15Maßgeblich für die Bemessung der Förderung ist der Zeitpunkt der Antragstellung.
 
 
Teil 3: Programmteil „Heizungstausch“
14.
Förderung
1Gefördert wird mit einem „HeizanlagenBonus“ der Austausch der bestehenden Heizanlage durch eine moderne Heizanlage. 2Möglich sind hier Öl- und Gaskessel mit Brennwerttechnik, Biomasseheizungen und KWK-Anlagen. 3Wird zusätzlich zur modernen Heizanlage eine Solarthermie-Anlage eingebaut, ist eine zusätzliche Förderung möglich (vgl. Tabelle 3).
Anlagenkonfiguration
HeizanlagenBonus
Maximalbetrag)
1.
Heizanlage
1 000 €
2.
Heizanlage mit solarer Brauchwassererwärmung
1 500 €
3.
Heizanlage mit solarer Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung
2 000 €

Tabelle 3: Förderstufen des „HeizanlagenBonus“
4Nähere Erläuterungen sowie die technischen Mindestanforderungen für den „HeizanlagenBonus“ sind dem Merkblatt H zu entnehmen.
15.
Fördervoraussetzungen
15.1
Die technischen Mindestvoraussetzungen für die neu eingebaute Heizung können dem Merkblatt H entnommen werden.
15.2
1Die auszutauschende Heizungsanlage muss noch funktionsfähig und zwischen 25 und 30 Jahre alt sein. 2Dabei darf keine gesetzliche Austauschpflicht bestehen.
15.3
Das Alter der Altanlage, deren Funktionsfähigkeit sowie der Austausch müssen anhand der Bestätigung eines Fachbetriebs und der Rechnung für die neue Heizanlage nachgewiesen werden.
15.4
Nicht gefördert wird der erstmalige Einbau einer Heizanlage in ein neues oder bestehendes Gebäude.
16.
Art und Umfang der Förderung
16.1
Art der Förderung
Die Förderung wird auf Antrag als Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt.
16.2
Umfang der Förderung
1Je ausgetauschter Heizungsanlage, die den technischen Mindestanforderungen entspricht, wird ein „HeizanlagenBonus“ gewährt. 2Der „HeizanlagenBonus“ wird je Wohngebäude gewährt und kann jeweils bis zu 2 000 Euro betragen. 3Die möglichen Förderstufen sind der Tabelle 3 zu entnehmen. 4Die angegebenen Förderbeträge (vgl. Tabelle 3) sind Maximalbeträge. 5Bei Heizungsanlagen, die durch die KfW gefördert werden, darf die Förderung im Rahmen des „Heizungstauschs“ maximal 10 % der förderfähigen Kosten der KfW-Förderung umfassen. 6Bei einer Förderung durch das BAFA darf die Gesamtförderung der Maßnahme höchstens das Doppelte des nach Richtlinien des BAFA gewährten Förderbetrags betragen. 7Maßgeblich für die Bemessung der Förderung ist der Zeitpunkt der Antragstellung.
17.
Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Richtlinien treten am 1. September 2015 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2019 außer Kraft.
 
Dr. Bernhard  S c h w a b
Ministerialdirektor
 
————————
1 Energiemanagement: Flexible Betriebsweise und geeignete Schnittstellen (vgl. Merkblätter A, T 1, T 2, T 3)