Veröffentlichung AllMBl. 2014/13 S. 613 vom 18.12.2014

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei (sha256): dd7ce54df0ca70959dcea5eace6a450293d342456ffc9d68f71e3c252050197f

 

 
 
Literaturhinweise
 
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln
Kaiser, Bauen für ältere Menschen, Wohnformen – Planung – Gestaltung – Beispiele, 2014, 208 Seiten, Preis 69 €.
Der demografische Wandel stellt Architekten und Planer vor neue Herausforderungen, die über das barrierefreie Bauen hinausgehen. Das Handbuch „Bauen für ältere Menschen“ zeigt Konzepte und Lösungen für Gebäude, in denen ältere Menschen mit und ohne Pflegebedarf wohnen und leben. Die verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen umfassen den barrierefreien Wohnungsbau, neue ambulant betreute Wohnformen und stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Organisation und Gestaltung einzelner Räume und Nutzungsbereiche werden erläutert. Konkrete Tipps und Ausführungsdetails helfen bei der Planung von Erschließungszonen, Aufenthaltsbereichen, Wohnräumen, Bädern und Außenanlagen, aber auch bei der detaillierten Gestaltung von Fenstern, Türen, Treppen und anderen Bauteilen. Zudem werden im Handbuch die besonderen Anforderungen an den Brandschutz erläutert. Der Veranschaulichung dienen zahlreiche Fotos und Grundrisse.
 
Kiepe/von Heyl, Baugesetzbuch für Planer im Bild, praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt, 4. Auflage 2014, 350 Seiten, Preis 79 €.
In der Neuauflage des „Baugesetzbuch für Planer im Bild“ wird das Baugesetzbuch inklusive der neuesten Änderungen in Wort und Bild erläutert und kommentiert. Das Buch enthält den aktuellen Wortlaut des BauGB, der BauNVO sowie der PlanZV und zeigt alle Neuerungen auf einen Blick. Das Verständnis der gesetzlichen Regeln wird durch praxisnahe Erläuterungen und mehr als 250 Abbildungen erleichtert. Durch zahlreiche Diagramme, Schemata und Beispiele werden die einzelnen Verfahrensabläufe veranschaulicht und helfen dadurch bei der Anwendung in der Praxis. Das Buch liefert zusätzlich praktische Arbeitshilfen und Vertragsmuster, z. B. zum Vorhaben- und Erschließungsplan. Diese können aus dem Internet heruntergeladen werden. Dort kann man auch den Online-Aktualitätsservice mit Newsletter nutzen. Dies sorgt bis zur nächsten Neuauflage für die bestmögliche Aktualität der Buchinhalte.
 
Jungmann/Lambrecht, EnEV 2014 im Bild, Praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt, 2014, 151 Seiten, Preis 59 €.
Die Neuerscheinung „EnEV 2014 im Bild“ stellt die komplexen Anforderungen, Berechnungsansätze und Nachweisverfahren, die sich aus den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) ergeben, leicht nachvollziehbar dar. Mit über 150 Zeichnungen und Tabellen wird Architekten und Ingenieuren der Einstieg in die praktische Arbeit mit der EnEV 2014 erleichtert. Konsequenzen für die Planungspraxis werden durch Autorenhinweise, Kommentare und Beispiele dargestellt. Neuerungen der EnEV 2014 gegenüber der Fassung von 2009 sind besonders herausgestellt, was die Arbeit in der Übergangsphase erleichtert. Ein Online-Aktualitätsservice hält das Buch bei Änderungen der EnEV auf dem neuesten Stand: Geänderte Buchseiten stehen auf www.baurecht-im-bild.de bei Bedarf zum Download bereit. Ebenfalls enthalten sind ausfüllbare Energieausweise im PDF-Format sowie weitere Infos z. B. zu Bekanntmachungen und Auslegungen. Ein kostenloser Newsletter kündigt neue oder aktualisierte Inhalte an.
 
Maßong, EnEV 2014 kompakt, Über 140 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Energieeinsparverordnung, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014, 264 Seiten, Preis 39 €.
Das kompakte Taschenbuch „EnEV 2014 kompakt“ beantwortet typische Fragen rund um die neue Energieeinsparverordnung: Für welche Gebäude gilt die EnEV? Wie und für welche Gebäude erfolgt die Einteilung in Energieeffizienzklassen? Welche Maße gelten bei der Festlegung des beheizten Gebäudevolumens? Was gilt insbesondere am unteren Gebäudeabschluss? Was bedeutet „Referenzgebäudeverfahren“? Können sich Wärmedämmmaßnahmen nachteilig auf den Brandschutz (oder auch den Schallschutz) auswirken? Mehr als 140 solcher Fragen werden in der dritten Auflage des Nachschlagewerks beantwortet und damit die EnEV 2014 praxisbezogen kommentiert. Zusätzlich zu den Fragen enthält das Buch eine kurze Darstellung der EnEV und die konkreten Anforderungen in Form von Diagrammen und Tabellen. Die Übersichten zu Bauteilen, Konstruktionen und U-Werten dienen als Entscheidungshilfe bei der Planung und Ausführung.
 
Schröer, Tarifverträge für das Baugewerbe 2014/2015, Gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte/Poliere, 2014, 350 Seiten, Preis 39 €.
Die Übersicht „Tarifverträge für das Baugewerbe 2014/2015“ enthält alle nach dem Ergebnis der aktuellen Tarifverhandlungen im Baugewerbe geltenden Tarifverträge. Darüber hinaus sind in dem Buch zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte, zum Beispiel zur ganzjährigen Beschäftigung, zum konjunkturellen Kurzarbeitergeld, zum Saison-Kurzarbeitergeld sowie zum Arbeitsschutz abgedruckt.
 
Ertl, Toleranzen kompakt, Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014, 311 Seiten, Preis 39 €.
Das kompakte Taschenbuch „Toleranzen kompakt“ fasst alle Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken zusammen und bereitet sie speziell für den Einsatz auf der Baustelle auf. Übersichtliche Bautabellen liefern wichtige Grenzwerte für alle Gewerke des Roh- und Ausbaus. Praktische Hinweise und Zeichnungen helfen bei der Messung und Überprüfung direkt vor Ort. Im ersten Teil des Buches werden die neue „Toleranz-Norm“ sowie die dort definierten Begriffe, Grundsätze und Grenzwerte erläutert. Der zweite Teil ist nach den verschiedenen Gewerken des Roh- und Ausbaus gegliedert. Hier finden sich alle Toleranzwerte für die verwendeten Stoffe.
 
Volland/Volland, Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2014, Schritt für Schritt zum Energieausweis für Wohngebäude im Neubau und Bestand, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014, 484 Seiten, Preis 79 €.
Das Standardwerk „Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2014“ führt Schritt für Schritt durch die verschiedenen Nachweisverfahren der Energieeinsparverordnung 2014. Die Inhalte wurden für die vierte Auflage komplett aktualisiert: Es werden alle Änderungen der EnEV 2014 sowie der aktuelle Stand der zur Berechnung nötigen DIN-Normen und Regelwerke berücksichtigt. Im Handbuch werden die Anforderungen und Nachweise der EnEV sowie die nötigen Grundlagen zu Wärmeschutz, Tauwasser und Luftdichtheit erläutert. Es wird gezeigt, wie Bauteile und Anlagen optimiert und Schwachstellen vermieden werden. Beispiele und Übungsaufgaben erleichtern das Selbststudium. Über ein Excel-Berechnungstool, das von allen Buchkäufern online abgerufen werden kann, kann eine einfache Berechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 erfolgen. Buch und Berechnungstool werden über einen Online-Aktualitätsservice bis zur nächsten EnEV auf dem neuesten Stand gehalten.
 
Krauss (u. a.), Grundlagen der Tragwerklehre 1, 12. Auflage 2014, 362 Seiten, Preis 40 €.
Mit den „Grundlagen der Tragwerklehre 1“ werden Architekten bereits in der zwölften Auflage fundierte Kenntnisse für das Entwerfen und die Zusammenarbeit mit Tragwerksplanern vermittelt. In dem Standardwerk werden die Grundbegriffe des Tragverhaltens von Bauwerken und Bauteilen erläutert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der grafischen Statik liegt. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Lasten, Gleichgewicht der Kräfte und Momente; Auflager, innere Kräfte und Momente vor allem statisch bestimmter Bauteile; Sicherheitskonzepte nach Eurocode und DIN; Festigkeit von Baumaterialien; Bemessungen in Holz, Stahl, Stahlbeton und Mauerwerk; grafische Statik, Fachwerke, schräge und geknickte Träger und deren Form. Die zwölfte Auflage wurde komplett aktualisiert. Für die Bemessungsmethoden nach Eurocode und DIN bietet das Buch vereinfachte und weitgehend einheitliche Verfahren an, die eine schnelle Vorbemessung ermöglichen.
 
Kussauer/Ruprecht, Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS, Erkennen, vermeiden, beheben, 3. Auflage 2014, 513 Seiten, Preis 69 €.
Das Handbuch „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS“ vermittelt umfangreiches Fachwissen über die verschiedenen Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen. Die Autoren beschreiben unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und der einschlägigen Regelwerke die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und Verfahren zur Sanierung. Ferner geben sie umfassende Hinweise, wie man Schäden bereits während der Planung vermeidet. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen helfen dabei, die technischen Zusammenhänge leicht nachzuvollziehen. In der neuen, dritten Auflage werden die folgenden neuen Themen behandelt: Umgang mit WDVS-Dämmplattenabzeichnungen sowie Ebenheitsabweichungen an Fassadenoberflächen; Vermeidung von thermosolaren Schäden bei dunklen Farbtönen unter Berücksichtigung von TRS-Werten anstelle von Hellbezugswerten sowie Gewährleistung der Farbtonbeständigkeit; Grenzen und Möglichkeiten von nanotechnologischen Beschichtungen.
 
Graefe, Kellersanierung, Ratgeber für die Praxis, Schäden erkennen, bewerten, sanieren, 2014, 184 Seiten, Preis 59 €.
Ob Bauwerksabdichtung, Wärmedämmung oder Umnutzung in Wohnraum – für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Kellersanierung müssen zahlreiche Faktoren wie statische Gegebenheiten, Aufbau und Zustand des Mauerwerks, verwendete Mörtel, Feuchtegehalt und Salzbelastung des Mauerwerks, Bodenverhältnisse, Bemessungswasserstand, gebäudenahe Bebauung sowie künftige Nutzung berücksichtigt werden. Das neue Buch „Kellersanierung – Ratgeber für die Praxis“ ist ein praxisorientierter, grafisch übersichtlich aufgebauter Leitfaden für die fachgerechte und regelkonforme Kellersanierung. Das Handbuch führt von der richtigen Bauwerksdiagnostik hin zur passenden Maßnahmenauswahl und Ausführung. Fotos und Zeichnungen tragen zur Veranschaulichung bei und helfen, die komplexen Zusammenhänge bei der Kellersanierung zu verstehen. Zusätzlich werden geeignete Maßnahmen zur nachträglichen horizontalen und vertikalen Bauwerksabdichtung und Kellerdämmung, außerdem Belüftungskonzepte, Sanierputze, Sperrputze, typische Schadensbilder und Kostenwerte der Sanierung beschrieben.
 
Mentlein, Pflaster Atlas, Planung, Konstruktion und Herstellung, 4. Auflage 2014, 241 Seiten, Preis 79 €.
Im „Pflaster Atlas“ werden auch in der vierten Auflage fachlich fundiert Materialauswahl, Konstruktionsgrundlagen, unterschiedliche Bauweisen sowie Anforderungen an Pflasterflächen beschrieben und erläutert. Eine Vielzahl an Zeichnungen und Fotos dient dem unmittelbaren praktischen Nutzen des Werkes. Durch den direkten Bezug zu den geltenden Vorschriften und Regelwerken erhält der Leser Sicherheit im Umgang mit Streitigkeiten und Schadensfällen. Die neue Auflage wurde deutlich erweitert um Schadensarten und deren Ursachen, Konstruktionszeichnungen und Vorschläge für Leistungsverzeichnistexte.
 
Gesamtverband Schadstoffsanierung e. V., Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden, Erfassen, bewerten, beseitigen, 2. Auflage 2014, 500 Seiten, Preis 69 €.
PCB, Schimmelpilze oder Asbest – wo immer diese Stoffe in Gebäuden auftreten, stellen sie ein brisantes Problem für Bauherren, Planer und Ausführende dar. Die Neuauflage des Nachschlagewerks „Schadstoffe in Innenräumen und Gebäuden“ hilft bei der Ermittlung, Bewertung und fachgerechten Beseitigung von Schadstoffen im Neubau und im Bestand. Das Kompendium bietet neben rechtlichem und planerischem Grundlagenwissen eine Beschreibung aller Schadstoffe sowie einen Katalog typischer Schadstoffvorkommen mit zahlreichen Abbildungen und tabellarischen Übersichten. Die Autoren zeigen, wie schadstoffbelastete Materialien, biologische und andere Gefährdungen in Neu- und Altbauten zu erkennen sind, welche Risiken von ihnen ausgehen und wie deren gesundheitliche Relevanz zu bewerten ist. Empfehlungen für geeignete Vorgehensweisen bei Sanierungen schadstoffbelasteter Innenräume und Gebäude runden das Werk ab.
 
Krauss/Führer/Jürges, Tabellen zur Tragwerklehre, 12. Auflage 2014, 194 Seiten, Preis 34 €.
Im Standardwerk „Tabellen zur Tragwerklehre“ sind wichtige Kennwerte und Verfahren, die für das Entwerfen und die Vorbemessung von tragenden Konstruktionen benötigt werden, enthalten. Das Tabellenbuch bietet wichtige Daten zu Festigkeiten und zur Bemessung bei Holz, Stahl, Glas, Beton und Mauerwerk, Stahlbeton und Stahlverbund sowie zu Gründungen. Praktische Kenngrößen für den Tragwerksentwurf, wichtige Materialwerte sowie einfache Nachweis- und Näherungsverfahren helfen beim Entwerfen und Bemessen von Tragwerken. Wirtschaftliche Querschnitte können mithilfe der Bemessungsdiagramme direkt abgelesen und vorbemessen werden. Mit der zwölften Auflage wurden die im Buch enthaltenen Näherungsverfahren im Hinblick auf die Eurocodes geprüft und überarbeitet.
 
Bauch/Bargstädt, Praxis-Handbuch Bauleiter, Bauleistungen sicher überwachen, 2014, 466 Seiten, Preis 69 €.
Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ verschafft einen Überblick über die typischen Aufgaben, Abläufe und Verantwortlichkeiten im Bauleiteralltag. Damit will es die reibungslose, kostengenaue und terminsichere Bauabwicklung erleichtern und dabei helfen, Haftungsrisiken sicher zu vermeiden. Anhand von Beispielen erläutern die Autoren alle Phasen des Bauablaufs: beginnend beim Bauleitervertrag, der Gestaltung von Bauverträgen sowie Ausschreibung und Vergabe, über die Aufgaben vor und während der Baudurchführung bis hin zur Abnahme und Objektübergabe. Dabei werden neben den grundlegenden Zusammenhängen und Abhängigkeiten die konkret zu erbringenden Leistungen des Bauleiters besonders hervorgehoben. Darüber hinaus liefert das Handbuch Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit Störungen im Bauablauf sowie zu wichtigen Haftungsfragen.
 
FeuerTRUTZ Network GmbH, Köln
Mayr/Battran, Handbuch Brandschutzatlas, Grundlagen – Planung – Ausführung, 3. Auflage 2014, 1.332 Seiten, Preis 119 €.
Auch in der inzwischen dritten Auflage liefert das „Handbuch Brandschutzatlas“ einen relativ kompakten Überblick über die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes. Das Handbuch enthält die wichtigsten Kapitel des umfangreichen Standardwerkes „Brandschutzatlas“ in ungekürzter Form und wurde für die Neuauflage entsprechend dem „Brandschutzatlas“ erweitert und aktualisiert. Im Inhaltsverzeichnis wird stets auf die zusätzlichen Kapitel im Hauptwerk verwiesen, jedoch kann das Handbuch auch eigenständig verwendet werden. Wichtige Neuerungen sind die aktuellen Klassifizierungen nach DIN EN 13501 und Bauregelliste A sowie das Thema „Trennwände von Brandbekämpfungsabschnitten nach M IndBauRL“, welches im neuen Kapitel 6.2.4 behandelt wird. Aktualisierungen finden sich im Bereich „Vorschriften und Regelwerke“ (hier wurden auch Regelungen im nationalen und internationalen Bereich ergänzt), bei den „Grundlagen des Brennens und der Explosion“, im Kapitel „Fassaden und Außenwandbekleidungen“ (hier mit aktuellen Änderungen der Baustoffklassifizierungen) sowie bei den „Dächern“ – hier wurden die Grundlagen sowie die Ausführungen zur harten Bedachung auf den neuesten Stand gebracht.
 
Appel, Brandschutz im Detail, Band 3 Decken, Bewertung von Decken im Bestand, 2014, 479 Seiten, Preis 129 €.
Der neue Band „Brandschutz im Detail – Decken“ ist eine Arbeitshilfe zur Brandschutzbemessung von Deckenkonstruktionen im Bestand. Die Neuerscheinung bietet eine Übersicht der wesentlichen Baustoffe und deren materialspezifischer Eigenschaften sowie eine Bewertung der Konstruktionen anhand der gültigen und der alten Normen und Richtlinien. So beschreibt das Fachbuch Beton, Holz, Stahl sowie Verbundkonstruktionen mit den jeweiligen charakteristischen Eigenarten und liefert eine umfassende Analyse ihrer Schwachpunkte und Besonderheiten. Darüber hinaus erläutert der Autor detailliert die Konstruktionserfassung und bildet den Normenstand aus verschiedenen Bauzeiten ab. Ein umfassender Einblick in die rechtlichen Grundlagen rundet das Buch ab.
 
Kraft/Roszak, Praxiswissen Brandschutz Brandfallmatrix, Schneller Einstieg und kompaktes Wissen, 2014, 136 Seiten, Preis 49 €.
Mit der Neuerscheinung „Brandfallmatrix“ aus der Reihe „Praxiswissen Brandschutz“ liefern die Autoren ein Handlungsschema für den Einsatz von Brandmeldesystemen in der Praxis – von den ersten Überlegungen bis zur Abnahme. Das Handlungsschema bietet eine Einführung in die Konzeption und Planung von Brandfallsteuerungen und zeigt die richtige Vorgehensweise zur sicheren Ansteuerung der komplexen Zusammenhänge. Im Fachbuch werden zunächst die relevanten Begriffe sowie die wichtigsten Vorschriften und Regelwerke mit deren jeweiligen Anforderungen erläutert. Es folgen die einzelnen Planungsschritte von der Grobkonzeption bis zur Programmierung der Brandmeldezentrale sowie praxisnahe Beispiele. Abschließend werden häufig auftretende Probleme und Fehler angesprochen und die Grundlagen einer notwendigen Wirkprinzipprüfung beschrieben.
 
Wolters Kluwer Deutschland, Werner Verlag, Neuwied
Kaiser/Leesmeister, Einführung in die VOB/C, Basiswissen für die Praxis, 2014, 394 Seiten, Preis 32 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Die neue Einführung in die VOB/C will den Leser in kompakter, übersichtlicher und verständlicher Form in das Bauvertragsrecht der VOB/C mit ihren zahlreichen DIN-Normen (ATV) einführen und so eine erste Informationsquelle und Orientierungsgeber sein. Trotz der leicht verständlichen Sprache genügt das Buch wissenschaftlichen Ansprüchen – so finden sich im Text zahlreiche Verweise und Quellenangaben. In den zwölf Kapiteln werden für die VOB/C vor allem ihre Entstehung und Fortschreibung, ihre Rechtsnatur, ihre Geltung und Einbeziehung in den Bauvertrag, Inhalt, Aufbau und Systematik, Vorgaben für das Aufstellen einer Leistungsbeschreibung und Vorgaben für die Abrechnung, Auslegungshilfen in Bezug auf den geschuldeten Leistungsumfang, ihre positiven Auswirkungen auf die Qualitätssicherung der Bauleistung, genehmigungs- und ausführungsplanungsrelevante Hinweise, Rechtspflichten der Bauvertragsparteien behandelt.
 
Reister, Nachträge beim Bauvertrag, 3. Auflage 2014, 618 Seiten, Preis 94 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Die Behandlung von Nachträgen beim Bauvertrag nimmt in der täglichen Praxis einen immer höheren Stellenwert ein. Gleichwohl ergeben sich hierzu während der häufig sehr kurzen Realisierungsphase eines Projekts umfangreiche Fragestellungen und Probleme, die zu Meinungsverschiedenheiten und z. T. schwierigen Auseinandersetzungen führen. Ziel des Buches „Nachträge beim Bauvertrag“, welches nun in der dritten Auflage erschienen ist, ist es, den am Bauen Beteiligten einen realisierbaren Leitfaden für ein lösungsorientiertes Handling zum Thema Nachtragsmanagement zu geben. Das Buch liefert für die ausführende Seite eine Anleitung zur Erstellung prüffähiger und durchsetzbarer Nachträge, für die Auftraggeber wird ein systematischer Umgang mit den Nachträgen aufgezeigt und für die beteiligten Juristen wird die Nachtragsproblematik aus baubetrieblicher Sicht dargelegt. In der Neuauflage werden die neueste Rechtsprechung des BGH sowie die VOB 2012 berücksichtigt.
 
Bundesanzeiger Verlag, Köln
Duve/Cichos, Bauleiter-Handbuch für den Auftragnehmer, Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, 3. Auflage 2014, 456 Seiten, Preis 59 €.
Auch in der dritten Auflage des Handbuchs geht es um die Tätigkeiten eines Bauleiters des Auftragnehmers. Die Autoren „möchten weiterhin einen Beitrag leisten, die ‚Baustelle‘ für die Bauleiter zum Erfolg werden zu lassen“. Praxisnahe Hinweise auf notwendigen Schriftverkehr und die enthaltenen Musterschreiben, welche in der Neuauflage jeweils auf einer Extraseite erläutert werden, sollen dabei helfen und Klarheit und Sicherheit in der Abwicklung und bei Mehrkostenforderungen schaffen. Tipps zu Handlungsalternativen tragen ebenfalls dazu bei. Für eine schnelle Prüfung der Vorgänge sind im Buch Checklisten und Hinweise auf typische Fehlerquellen enthalten. Die Autoren gehen weiterhin generell auf die Abwicklung einer Baumaßnahme und auf baurechtliche Fragestellungen ein.
 
VDE-Verlag, Berlin
Schwarzburger, Energie im Wohngebäude, Effiziente Versorgung mit Strom und Wärme, 2014, 180 Seiten, Preis 39 €.
Im Blickpunkt des neuen Fachbuchs stehen die Senkung des Energieverbrauchs und der Kosten in Wohngebäuden, die Erzeugung und Bereitstellung von Energie aus erneuerbaren Quellen und die Energiespeicherung. Mit dem Buch soll damit ein ganzheitlicher Zugang zum Thema Wohngebäude und seine Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser ermöglicht werden. Zu diesem Zweck untersucht der Autor sämtliche Prozesse, die energetisch im Wohnhaus eine Rolle spielen, auf Potenziale und Einsparmöglichkeiten und bietet so einen überblicksartigen Einstieg in die regenerative Versorgungstechnik und ihre Anwendung. Der Autor weist auf die wichtigsten Normen und Vorschriften hin und gibt praktische Hinweise für Planung und Installation, ergänzt durch eine Fülle an Bildmaterial.
 
Rexroth/May/Zink, Wärmedämmung von Gebäuden, Zeitgemäß und wandlungsfähig, 2014, 189 Seiten, Preis 48 €.
Die Optimierung der Gebäudebilanz stellt eine wesentliche Anforderung an Neubauten und an die Sanierung von Bestandsbauten dar. Das neue Fachbuch behandelt alle Aspekte einer modernen und nachhaltigen Wärmedämmung in Neubauten sowie bei der Sanierung von Bestandsbauten und greift die Diskussion auf, ob eine Dämmung ohne Wenn und Aber sinnvoll und richtig ist. In dem Buch werden optimale Dämmmaßnahmen in Abhängigkeit der Besonderheiten eines Gebäudes vorgestellt. Die Autoren verweisen auf Energiestandards sowie auf konkrete Festlegungen der EnEV 2014. Technische Dämmrestriktionen werden ebenso behandelt wie Anforderungen aus dem Brand- und Schallschutz oder Fragen zu Ressourceneinsatz und Lebenszyklus der Dämmstoffe. Insgesamt soll das Buch eine Entscheidungshilfe bieten, ob – egal, ob in Neubau oder Bestand – und wie im jeweiligen Fall gedämmt werden sollte.
 
Cichowski, Baustellen-Fibel der Elektroinstallation, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen, Erläuterungen zu DIN VDE 0100-704, DIN EN 61439-4 (VDE 0660-600-4), BGI/GUV-I 608 und weiteren Normen und Unfallverhütungsvorschriften (UVV), 2014, 192 Seiten, Preis 26 €.
Die Baustellen-Fibel beinhaltet alle Anforderungen an elektrische Anlagen sowie Betriebs- und Verbrauchsmittel auf Baustellen, die entweder aus den DIN-VDE-Normen oder den Unfallverhütungsvorschriften bei der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung von der Elektrofachkraft anzuwenden sind. Berücksichtigt sind dabei alle Hauptteile der DIN VDE 0100, die der 700-er-Gruppe „Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art“, insbesondere DIN VDE 0100-704, oder Produktnormen, wie DIN EN 61439-4 (VDE 0660-600-4) „Baustromverteiler“, aber auch die Unfallverhütungsvorschriften wie BGV A3 und BGI/GUV-I 608.