Veröffentlichung AllMBl. 2014/09 S. 422 vom 29.08.2014

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei (sha256): e25d77e0f9b441c1cb00935a2e5c20438c1782dd466e94904942f7760fead36b

 

Literaturhinweise
Wolters Kluwer Deutschland, Werner Verlag, Neuwied
Markus/Kaiser/Kapellmann, AGB-Handbuch Bauvertragsklauseln, 4. Auflage 2014, 784 Seiten, Preis 84 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Das Handbuch enthält eine systematische, nach Stichworten sortierte Sammlung aller relevanten Bauvertragsklauseln. Jede Klausel wird unter Auswertung der aktuellsten Rechtsprechung als wirksam oder unwirksam bei Verwendung durch den Auftraggeber und/oder den Auftragnehmer gekennzeichnet. Die Autoren gehen auch auf Abweichungen innerhalb der Rechtsprechung oder Ausnahmen ein.
Schneider, Bautabellen für Architekten, mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 21. Auflage 2014, 1.280 Seiten, Preis 42 €.
Schneider, Bautabellen für Ingenieure, mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 21. Auflage 2014, 1.616 Seiten, Preis 49 €.
Die Bautabellen für Architekten und für Ingenieure, die seit 40 Jahren als Nachschlagewerk dienen, liegen nunmehr in der 21. Auflage vor. Bei den Bautabellen für Architekten wurden in der Neuauflage u. a. die Themen „Vorbeugender baulicher Brandschutz“, „Energieeffiziente Systeme“, „HOAI 2013“, „Mauerwerksbau gemäß EC 6“, „Glasbau gemäß DIN 18008, Teil 1 bis 5“ wesentlich überarbeitet, bei den Bautabellen für Ingenieure „Lastannahmen bei menscheninduzierten Schwingungen“, „Straßenbrücken in Massivbauweise“, „Traggerüste“, „Mauerwerksbau gemäß EC 6“, „Glasbau gemäß DIN 18008, Teil 1 bis 5“, „Holzbau − neue Brettschichtholzklassen gemäß DIN EN 14080“ und ebenfalls der Bereich „HOAI 2013“.
Berger/Fuchs, Einführung in die HOAI, 4. Auflage 2013, 444 Seiten, Preis 32 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Die 4. Auflage der HOAI-Einführung berücksichtigt die Neuerungen der 7. HOAI-Novelle 2013 und bietet einen fundierten Überblick über alle wesentlichen praxisrelevanten Fragestellungen des Architekten- und Ingenieurrechts und deren Lösung. Die HOAI 2013 ist vollständig mit Anlagen abgedruckt, außerdem werden die fünf wichtigsten architektenrechtlichen Gerichtsentscheidungen der Jahre 2012 und 2013 für den Praxisgebrauch kommentiert.
Dörken/Dehne/Kliesch, Grundbau in Beispielen, Teil 1, Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden, 5. Auflage 2013, 484 Seiten, Preis 38 €.
Die Einführung des Eurocode 7 in Form der DIN EN 1997-1 (2009) zum Stichtag 1. Juli 2012 machte eine Neuauflage der Reihe „Grundbau in Beispielen“ nötig. Im vorliegenden ersten Teil liegt der Schwerpunkt wieder auf der Sammlung und anwendungsbezogenen Darstellung von Beispielen, Aufgaben (inkl. Lösungen), Fragen und Antworten. Der erläuternde Text beschränkt sich dabei auf die wichtigsten Zusammenhänge. Daher ist das Buch besonders geeignet zur Erarbeitung und Vertiefung des Lernstoffs für Studierende, aber auch als umfassende Grundlage für die Arbeit in der Baupraxis.
Kleiber, GuG-Sachverständigenkalender 2014, 2013, 276 Seiten, Preis 49 €.
Der GuG-Sachverständigenkalender 2014 enthält neben einem großzügigen Wochenkalendarium Monats- und Jahresübersichten. Im Informationsteil befinden sich die wichtigsten Formeln, Tabellen und Adressen für die tägliche Arbeit des Sachverständigen für die Grundstückswertermittlung.
Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht, Kommentar, 2. Auflage 2013, 908 Seiten, Preis 84 € (inkl. kostenloser Online-Version).
An den Vergabevorschriften des GWB wurden in den letzten Jahren zahlreiche Änderungen vorgenommen. In dem Taschenkommentar werden nun die §§ 97 bis 129b GWB in der aktuellen Neufassung erläutert, wobei die Autoren sich an der aktuellen Rechtsprechung und Entscheidungspraxis orientieren. Aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts werden ausführlich und kritisch dargestellt, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmung des Auftrags- und Auftraggeberbegriffs, die Anforderungen des Grundsatzes der losweisen Vergabe, die Berücksichtigung sozialer Aspekte, die Zulässigkeitsvoraussetzungen von Nachprüfungsverfahren und die Unwirksamkeit von Verträgen nach De-Facto-Vergabe.
Pistohl/Rechenauer/Scheurer, Handbuch der Gebäudetechnik, Planungsgrundlagen und Beispiele.
Band 1: Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas, 8. Auflage 2014, 792 Seiten, Preis 49 €.
Band 2: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen, 8. Auflage 2014, 840 Seiten, Preis 49 €.
Das Handbuch der Gebäudetechnik enthält in übersichtlich gegliederter Form einen praxisnahen, aktuellen Überblick über Grundlagen, Vorschriften, Begriffe und Anlagensysteme, sowie überschlägige Angaben über Werkstoffe, Anordnung, Platzbedarf und Bemessung haustechnischer Anlagen und Einrichtungen. Illustriert werden die Bände durch Tabellen, Diagramme, erläuternde Abbildungen und Beispiele zu den einzelnen Gebieten der Gebäudetechnik. Der erste Band der achten Auflage befasst sich v. a. mit den Gebieten der Ver- und Entsorgung (Wasser, Abwasser, Sanitäreinrichtungen, …), während im zweiten Band hauptsächlich die energierelevanten Themen (Heizung, Energiesparen, Beleuchtung, Lüftung, …) behandelt werden. Mit der Neuauflage wurden alle Inhalte, Normen, Statistiken, Abbildungen und Tabellen aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst.
Seifert, HOAI 2013 Honorartabellenbuch, 2013, 484 Seiten, Preis 34 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Das Honorartabellenbuch enthält neben dem HOAI-Verordnungstext den offiziellen Anhang zur HOAI mit Hinweisen zu Beratungsleistungen, besonderen Leistungen und Objektlisten für alle geregelten Leistungsbilder. Im Tabellenteil enthält das Buch zunächst erweiterte Honorartafeln mit einer praxisorientierten Unterteilung sämtlicher Tafeln. Diese geben Bauherren und Architekten bzw. Ingenieuren mit wenig Aufwand einen schnellen Überblick über die zu erwartenden Honorare. Auch Bauanwälte und Richter können mithilfe der Tabellen Honorare schnell einschätzen.
Seifert, HOAI 2013 Textausgabe, 2013, 184 Seiten, Preis 18 €.
Die Textausgabe der HOAI 2013 enthält den geänderten bzw. neuen Verordnungstext, einschließlich offiziellem Anhang zur HOAI mit Hinweisen zu Beratungsleistungen, besonderen Leistungen und Objektlisten für alle geregelten Leistungsbilder. Die Textausgabe enthält außerdem Berechnungsbeispiele für alle Leistungsbilder, die vom Autor auf der Basis der erhöhten Tafelwerte durchgeführt wurden.
Simmendinger, HOAI 2013 für Objekt- und Fachplaner, 1. Auflage 2013, 240 Seiten, Preis 32 € (inkl. kostenloser Online-Version).
In die HOAI-Textausgabe wurden die jeweils passenden Anlagen direkt in den Verordnungstext eingebaut, sodass ständiges Blättern in der HOAI entfällt. Zusätzlich wurden die amtlichen Begründungen zu jedem einzelnen Paragraph abgedruckt. Damit hat der Anwender alle erforderlichen Tabellen oder die Objektliste stets im Blick. Ergänzt wird das Werk durch Teilleistungstabellen, welche alle vom Verordnungsgeber vorgenommenen Änderungen in den Leistungsbildern berücksichtigen, sowie Tabellen zur Anrechenbarkeit der einzelnen Kostengruppen der DIN 276 und eine Honorarempfehlung für die örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen.
Morlock/Meurer, Die HOAI in der Praxis, 9. Auflage 2014, 572 Seiten, Preis 49 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Die Neuauflage des Kommentars berücksichtigt die gravierenden Änderungen der HOAI 2013. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Neuformulierung der Honorare für das Bauen im Bestand mit den Veränderungen beim Umbauzuschlag und der Rückkehr zur Anrechenbarkeit der vorhandenen Bausubstanz. Hier enthält das Buch viele Praxishinweise − v. a. zu den weiterhin geltenden Honorarabrechnungsgrundlagen, dem Kostenberechnungsmodell und dem Kostenvereinbarungsmodell. Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Bereich der Änderungsleistungen und Auftragserweiterungen sowie dem nachträglichen Fortschreiben von Kostenermittlungen gewidmet, deren Voraussetzungen in der HOAI 2013 neu geregelt wurden. Somit bietet diese Auflage eine kompakte Anleitung zur Lösung von Rechts- und Honorarfragen, die im Alltagsgeschäft eines jeden Architekten und Ingenieurs auftreten.
Kulartz/Kus/Portz, Kommentar zum GWB-Vergaberecht, 3. Auflage 2014, 1.344 Seiten, Preis 119 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Eine umfangreiche neue Rechtsprechung zum Vergaberecht sowie viele neue EU-Richtlinien machen eine Neuauflage des Kommentars zum GWB-Vergaberecht erforderlich. Kommentiert werden die §§ 97 bis 129 GWB in der aktuellen Neufassung. Hier liegt der Schwerpunkt in der ausführlichen Einarbeitung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, der nationalen Vergabesenate, des Bundeskartellamtes sowie der Vergabekammern. Dabei bringen die Autoren ihre Erfahrungen aus der rechtlichen Begleitung von öffentlichen Ausschreibungen und Nachprüfungsverfahren in die Kommentierung ein. Die dritte Auflage stellt damit eine anwendungsorientierte, aktuelle Erläuterung dar und ist als meinungsbildender und vertiefender Kommentar für das Kartellvergaberecht zu sehen.
Kulartz/Marx/Portz/Prieß, Kommentar zur VOB/A, 2. Auflage 2013, 1.628 Seiten, Preis 109 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Die Autoren erläutern im „Kommentar zur VOB/A“ anwendungsorientiert die aktuelle VOB/A 2012 und bringen dabei ihre Erfahrungen aus der rechtlichen Begleitung und Beurteilung von öffentlichen Ausschreibungen und Nachprüfungsverfahren ein. Der Fokus der Kommentierung ist auf die entscheidungsrelevanten Zusammenhänge gerichtet. Die zahlreichen vergaberechtlichen Entscheidungen der nationalen und europäischen Gerichte sind umfassend und im Hinblick auf das gesamte vergaberechtliche System und weitere Anwendungsbereiche eingearbeitet.
Koeble/Zahn, Die neue HOAI 2013, Texte, Erläuterungen, Synopse, 2. Auflage 2013, 372 Seiten, Preis 39 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Die Neuauflage informiert die Leser über den in vielen Teilen geänderten Verordnungstext der HOAI. Eine Einführung und eine Synopse ermöglichen einen Überblick über die neue Rechtslage. Die Materialien aus dem Gesetzgebungsverfahren geben einen Einblick in den Hintergrund der Änderung der HOAI.
Dahmen, Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht, 1. Auflage 2013, 128 Seiten, Preis 46 €.
Im Baurecht herrscht traditionell die Trennung zwischen privatem und öffentlichem Recht vor. Bauherren, Planer und Handwerker müssen aber die Vorschriften beider Rechtsgebiete beachten, denn diese Vorschriften haben unmittelbar Einfluss auf die Bestimmung ihrer Leistungspflichten. Die Bauordnungen der Länder schreiben u. a. die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik und die Verwendung zugelassener Bauprodukte vor. Zusätzlich greifen u. a. die Energieeinsparverordnung, die Arbeitsstättenrichtlinie und die Unfallverhütungsvorschriften in die Baufreiheit ein. Hier setzt der Autor an und stellt, ausgehend vom zivilrechtlichen Mangelbegriff, die Normen des Bauordnungsrechts zur Bestimmung von Leistungspflichten von Bauherren, Planern und Handwerkern übersichtlich dar.
Genschow/Stelter, Störungen im Bauablauf, Problemlösung Schritt für Schritt an einem Praxisbeispiel dargestellt, 3. Auflage 2013, 240 Seiten, Preis 46 €.
Ziel des Buches „Störungen im Bauablauf“ ist es, die auf Baustellen immer wieder auftretenden Probleme und Streitpunkte anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels besser verständlich zu machen. Am Beispiel eines Rohbaus werden die typischen Problemfälle und Streitigkeiten anschaulich dargestellt und Lösungswege aufgezeigt. Die dritte Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, die seit Erscheinen der zweiten Auflage zum gestörten Bauablauf ergangen ist. Insbesondere werden die Urteile dargestellt, mit denen der Bundesgerichtshof von dem bisher bei der Ermittlung der Kosten einer geänderten oder zusätzlichen Leistung geltenden Grundsatz der Preisermittlung von der Urkalkulation abgewichen ist.
Wolf/Bracher/Bösl, Straßenplanung, 8. Auflage 2013, 444 Seiten, Preis 39 €.
Das Buch bereitet das für eine „intelligente“ Straßenplanung erforderliche, in den einschlägigen Richtlinien, Merkblättern und Empfehlungen niedergelegte Wissen zusammen mit den theoretischen Straßenplanungsgrundlagen so auf, dass sowohl Studierende als auch Praktiker einen umfassenden Überblick über die Thematik gewinnen können. Das Handbuch liefert das für die EDV-unterstützte Planungsarbeit benötigte Hintergrundwissen, außerdem wurden neue Regelungen eingearbeitet, wie die „Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN)“, „Anlage von Autobahnen (RAA)“, „Anlage von Landstraßen (RAL)“ und „Anlage von Stadtstraßen (RASt)“. Neu aufgenommen wurde das Thema „Verkehrssicherheit“. Wie bisher ist dem Umweltschutz ein eigenes Kapitel gewidmet.
Willenbruch/Wieddekind, Vergaberecht Kompaktkommentar, 3. Auflage 2014, 2.468 Seiten, Preis 149 € (inkl. kostenloser Online-Version).
Die Struktur des Kommentars, die Regelungen aus den verschiedenen Vergabeordnungen im Zusammenhang darzustellen, hat sich seit Jahren bewährt, das „Kaskadensystem“ kann so besser gehandhabt werden. Aus diesem Grund wird diese Struktur auch in der dritten Auflage weitergeführt. Im Kommentar wird das gesamte Vergaberecht kommentiert: GWB, VgV, VOB/A, VOL/A, VOF, Sektorenverordnung, Landesvergabegesetze, Europarecht, Vertragsverletzungsverfahren, Vergaben im Sozialrecht, Strafrecht (Korruption), Haushaltsrecht/Beihilferecht, Unterschwellenvergabe, sonstige Vergaben, Rechtsschutz und Schadensersatzregelungen.
Kimmich/Bach, VOB für Bauleiter, Erläuterungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe, 5. Auflage 2014, 816 Seiten, Preis 48 €.
Im Handbuch „VOB für Bauleiter“ werden die für den Bauleiter relevanten Vorschriften praxisnah aufbereitet. Ergänzt wird der Text durch Beispiele und Musterbriefe, die den Bauleiter in seiner Arbeit unterstützen sollen. Für die fünfte Auflage wurden die Musterbriefe überarbeitet und ergänzt, außerdem wurde die seit der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung eingearbeitet und die Praxisbeispiele angepasst. Ebenfalls wurden die Neuregelungen der VOB/B 2012 berücksichtigt und die Sammlung der Rechtstexte um wichtige Vorschriften aus dem Werkvertragsrecht des BGB ergänzt.
Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen, VOB-Kommentar, Bauvergaberecht, Bauvertragsrecht, Bauprozessrecht, 5. Auflage 2013, 1.804 Seiten, Preis 125 € (inkl. kostenloser Online-Version).
In der fünften Auflage des Kommentars werden die VOB Teile A und B unter Berücksichtigung der VOB 2012 kompakt und praxisnah kommentiert. Das Werk enthält eine ausführliche Erläuterung der neuen EG-Paragraphen der VOB/A für EU-Ausschreibungen, außerdem wird der neue § 16 VOB/B mit grundlegenden Veränderungen der Prüf- und Zahlungsfristen aufgrund der neuen EU-Zahlungsverzugsrichtlinie thematisiert. Die Darstellung der prozessualen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten wurde erweitert. Außerdem wurde die VOB/A einbezogen, was den Kommentar zu einem geeigneten Nachschlagewerk für das Bauen mit öffentlichen Mitteln macht.
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln
Hankammer, Abnahme von Bauleistungen Hochbau, Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmängeln, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, 683 Seiten, Preis 69 €.
Mit dem Fachbuch „Abnahme von Bauleistungen − Hochbau“ können Abnahmebeteiligte besser beurteilen, ob ein Mangel oder eine „noch hinnehmbare Unregelmäßigkeit“ vorliegt. Dies hilft, Streitigkeiten und mögliche spätere Schäden an Bauwerken zu vermeiden. Der Autor erläutert häufige Mängel und Fehler bei Bauleistungen im Hochbau, wobei der Fokus auf baurechtlichen Grundlagen der Abnahme und Hinweisen für deren praktische Abwicklung im Mittelpunkt liegt. Darüber hinaus werden Verfahren zur Ermittlung von angemessenen Wertminderungen sowie relevante Mess- und Prüfverfahren erläutert.
Kemper/Wronna, Architekten- und Ingenieurvertrag nach HOAI, 2. Auflage 2013, 211 Seiten, Preis 59 €.
In diesem Ratgeber werden die notwendigen Vertragsinhalte nach HOAI 2013 für eine faire Regelung der Rechte und Pflichten zwischen Bauherren und Planern erläutert. Das Buch zum Download liefert ein Vertragsmuster für unterschiedliche Planungsaufgaben und Projektkonstellationen. Zusätzlich gibt das Buch Hinweise für die Zeit nach Vertragsschluss bis hin zur Schlussrechnung und ist damit ein idealer Projektbegleiter. Die rechtssicheren Musterbriefe geben zusätzliche Sicherheit, z. B. bei Änderung der Aufgabenstellung, Bauzeitverzögerungen oder unvorhergesehenen Ereignissen, und ermöglichen eine professionelle Projektabwicklung von der Akquise bis zur Schlussrechnung. Das Vertragsmuster und die Musterbriefe im Word-Format stehen online bereit und lassen sich individuell anpassen.
Schmitz, Barrierefrei Bauen kompakt, die wichtigsten Anforderungen nach DIN 18040 und weiteren Regelwerken, 2014, 186 Seiten, Preis 39 €.
Die Neuerscheinung „Barrierefrei Bauen kompakt“ fasst die vielfältigen Anforderungen an das barrierefreie Bauen übersichtlich zusammen. Das kompakte Buch eignet sich zum schnellen Nachschlagen der maßlichen und technischen Voraussetzungen einzelner Bauteile, wie z. B. Flure, Treppen und Rampen sowie für verschiedene Räume und Nutzungen.
Hankammer/Resch/Böttcher, Bautrocknung im Neubau und Bestand, Technik, Geräte, Praxis, 2014, 197 Seiten, Preis 39 €.
„Bautrocknung im Bestand“ unterstützt Trocknungstechniker, Sachverständige, Architekten und Ingenieure bei der Auswahl und Beurteilung des jeweils optimalen Trocknungsverfahrens. Anhand zahlreicher Abbildungen und Praxistipps erläutert das Autorenteam die unterschiedlichen Verfahren und Geräte für die technische Trocknung von Bauwerken und Bauteilen im Neubau und im Bestand. Bauphysikalische Grundlagen, Ausführungen zu Kosten und zu Schäden durch Trocknungsfehler sowie Hinweise auf mögliche rechtliche Problemstellungen im Rahmen von Bautrocknungsarbeiten runden das Werk ab.
Battran/Linhardt, Brandschutz kompakt 2014/15, Adressen, Bautabellen, Vorschriften − Europa, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013, 386 Seiten, Preis 29 €.
„Brandschutz Kompakt“ ist ein Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. Kern des handlichen Arbeitsmittels ist der tabellarische Teil der Fachtechnik mit Zusammenfassungen, Auszügen und Skizzen der wichtigsten Brandschutzvorschriften. Im Adressteil erhalten Sie die Kontaktdaten zu Produktherstellern, Verbänden und Instituten. Das Kapitel „Vorschriften“ listet Ihnen zudem den aktuellen Stand der wichtigsten Regelungen auf. Die Neuausgabe wurde in allen Kapiteln auf den neuesten Stand gebracht. Im diesjährigen Themenschwerpunkt „Europa“ wird u. a. der Umgang mit neuen europäischen Verwendbarkeitsnachweisen geschildert, außerdem werden die harmonisierten europäischen Brandschutznormen nach der BPR aufgelistet.
Deckers, HOAI kompakt − mit Ergänzungsband HOAI 2013, über 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Honorar, Architektenvertrag und Haftung, 2013, 322 Seiten, Preis 39 €.
Das kompakte Nachschlagewerk beantwortet über 150 Fragen rund um die HOAI − von Akquise und Vertragsabschluss bis hin zur Schlussrechnung und Haftung. Der Ratgeber erklärt anhand von Fallbeispielen die wichtigsten Regelungen, Rechte und Pflichten. Darüber gibt der Autor, ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, zahlreiche Tipps und Handlungsempfehlungen. Der Ergänzungsband widmet sich der neuen HOAI 2013 und weist auf die besonderen Änderungen gegenüber der HOAI 2009 gezielt hin.
Arbeiter, Innendämmung, Auswahl, Konstruktion, Ausführung, 2014, 200 Seiten, Preis 49 €.
Die Neuerscheinung beschreibt die möglichen Innendämmsysteme und weist Bausanierern, Stuckateuren, Putzern und Trockenbauern Schritt für Schritt den Weg von der sinnvollen Auswahl bis hin zur fachgerechten Umsetzung. Das Fachbuch liefert die wichtigsten Kriterien für eine fachgerechte Lösung und zeigt auch mögliches Konfliktpotenzial auf, das sich aus der Aufgabe vor Ort und den Prozessbeteiligten ergeben kann. Der Autor grenzt grundsätzlich die Rollen aller Baubeteiligten klar ab, so dass auch Planer und Bauherr hilfreiche Handlungsanleitungen erhalten.
Binker, Praxis-Handbuch Holzschutz, Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen, 2014, 313 Seiten, Preis 59 €.
Die Neuerscheinung liefert das grundlegende Fachwissen zum Umgang mit Holzschutz an und in Gebäuden. Das Praxis-Handbuch beschreibt Holzarten mit ihren jeweiligen Eigenschaften sowie geeignete Maßnahmen des Holzschutzes in Abhängigkeit von ihrem Einsatzgebiet und führt außerdem bestehende Normen auf. Im Buch werden auch rechtliche Aspekte (z. B. mögliche Streitigkeiten zwischen Unternehmern und Bauherren) beleuchtet. Ein eigenständiges Kapitel widmet sich den Besonderheiten bei der Gebäudesanierung. Abgerundet wird das Fachbuch durch Hinweise zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz.
Beinhauer, Standard-Detail-Sammlung Neubau, aktuelle Konstruktionsdetails für Bauvorhaben, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 399 Seiten, Preis 99 €.
Die fachgerechte Detail-Planung ist ein anspruchsvoller Prozess, der viel Zeit kostet und zahlreiche Risiken birgt. Die „Standard-Detail-Sammlung Neubau“ liefert mittlerweile in der vierten Auflage regelgerechte und herstellerneutrale Leitdetails für typische Bauaufgaben und möchte damit Architekten und Ingenieure bei der sicheren und effizienten Umsetzung ihrer Bauvorhaben unterstützen. Das Werk umfasst mehr als 400 Detailzeichnungen zu typischen Baukonstruktionen vom Keller bis zum Dach. Die Leitdetails zeigen verschiedene Ausführungsvarianten und helfen so bei der effizienten und sicheren Entwicklung eigener Detaillösungen. Jedes Detail ist dabei auf einer DIN-A4-Seite abgebildet und wird durch baukonstruktive Erläuterungen sowie Hinweise auf bauphysikalische Besonderheiten ergänzt.
Ertl, Toleranzen im Hochbau, Kommentar zur DIN 18202, zulässige Maßabweichungen im Roh- und Ausbau, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, 566 Seiten, Preis 79 €.
In der dritten Auflage von „Toleranzen im Hochbau“ werden die jüngsten Änderungen der neuen DIN 18202 aufgegriffen. Die Inhalte der Norm sind komplett enthalten und werden anhand von zahlreichen Abbildungen anschaulich kommentiert. Hinzugekommen sind neue Fallbeispiele sowie praktische Erläuterungen und Checklisten zur Überprüfung der Maßhaltigkeit vor Ort. Darüber hinaus wurden die besonderen Anforderungen an den Gewerkeschnittstellen verstärkt berücksichtigt und der Gewerkekatalog gemäß VOB/C und Eurocode vollständig überarbeitet.
Pfau/Tichelmann, Trockenbau Atlas, Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details, 4. Auflage 2014, 566 Seiten, Preis 129 €.
Das Standardwerk „Trockenbau Atlas“ zeigt die Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten sowie Konstruktions- und Ausführungsdetails für die Planung und Ausführung von Trockenbausystemen. Für Planer und Fachunternehmen des Trockenbaus ist das Nachschlagewerk die Arbeitsgrundlage und Entscheidungshilfe zur Wahl von richtigen Konstruktionen und Systemen sowie ihrer fachgerechten und dauerhaften Ausführung. Die neue Auflage des Atlas ist jetzt wieder in einem Band zusammengefasst, die Autoren haben das Werk umfangreich überarbeitet, an den aktuellen Stand der Technik und der Normen angepasst und um neue Baustoffe, Produkte, Systeme und Anwendungsbereiche ergänzt. Damit spiegeln die Inhalte die Bedeutung des Trockenbaus in der heutigen Planungs- und Bautätigkeit wider. Die Thematik wird anhand zahlreicher Detailzeichnungen, Grafiken, Tabellen und Abbildungen veranschaulicht.
Ertl, Typische Bauschäden im Bild, erkennen − bewerten − vermeiden − instand setzen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014, 404 Seiten, Preis 69 €.
Das Nachschlagewerk „Typische Bauschäden im Bild“ hilft, Bauschäden schnell zu erkennen und richtig einzuschätzen. Der Katalog zeigt über 175 typische Schäden im Hochbau. Jedes Beispiel wird in Text und Bild auf einer Doppelseite detailliert dargestellt. Die Autoren beschreiben das jeweilige Schadensbild, erläutern die Ursachen und geben wertvolle Hinweise zur Schadensvermeidung. Zusätzlich werden die nötigen Maßnahmen der Instandsetzung sowie deren Kosten erläutert. Damit wird allen Beteiligten die Einschätzung und Bewertung von Schadensfällen erleichtert. In der Neuauflage wurden die Beispiele unter Berücksichtigung aktueller Normen und Regelwerke überarbeitet und die Kostenangaben aktualisiert.
Drewer, Wärmedämmstoffe, Kompass zur Auswahl und Anwendung, 2013, 386 Seiten, Preis 89 €.
Der „Wärmedämmstoff-Kompass“ ermöglicht Planern, Energieberatern, Handwerkern und Investoren, das geeignete Dämmverfahren und den geeigneten Dämmstoff für die jeweilige Bauaufgabe zu finden. Ob Leistungsfähigkeit, Kosten, Ökologie, Nachhaltigkeit, Brandverhalten oder andere Eigenschaften des Dämmmaterials im Fokus stehen − mit der kompakten Darstellung der Vergleichswerte ist die Auswahl des geeigneten Dämmstoffes einfach zu treffen. Die Dämmstoffe sind nach Lieferform (gebunden oder lose) in acht Gruppen eingeteilt. In jeder Gruppe sind die wesentlichen Eigenschaften, die als Auswahlkriterien infrage kommen, tabellarisch und in knappen Stichpunkten systematisch dargestellt und so schnell erfassbar.
Bruderverlag, Köln
Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Grundwissen moderner Holzbau, Praxishandbuch für den Zimmerer, 2014, 424 Seiten, Preis 49 €.
Das Praxishandbuch liefert dem angehenden Zimmerer die wichtigsten Grundlagen und Grundregeln für eine erfolgreiche Ausbildung. Der thematische Aufbau richtet den Fokus stets auf den Holzbauer und seine Aufgaben. Die Autoren erklären den Baustoff Holz, sowie die Tätigkeiten und Werkzeuge des Zimmerers. Neben den umfangreichen Kapiteln zur Bautechnik widmen sie sich auch den Grundlagen von Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz und stellen diese in einen direkten Zusammenhang zu den Tätigkeiten des Holzhandwerkers. Zahlreiche Bilder, Zeichnungen und Tabellen ergänzen das Grundlagenwerk.
Verlag für Brandschutzpublikationen, Köln
Fischer, Rechtspraxis für Brandschutzplaner, sichere Vertragsgestaltung und Vermeidung von Haftungsfallen, 2013, 228 Seiten, Preis 59 €.
Die Neuerscheinung „Rechtspraxis für Brandschutzplaner“ vermittelt juristische Grundkenntnisse bezüglich Leistungsgestaltung, Vergütungssicherung und Haftungsvermeidung im Bereich der Brandschutzplanung. Der Praxis-Leitfaden hilft dabei, Verträge effektiv zu gestalten und Haftungsfragen rechtzeitig zu erkennen bzw. zu vermeiden. Hilfestellung dabei liefern praxisbezogene Tipps des Autors sowie zahlreiche Abbildungen und Musterschreiben, Hinweise zu Vertragsbausteinen und zu aktuellen Rechtsurteilen.
Wieneke, Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen, 2014, 152 Seiten, Preis 49 €.
Die Neuerscheinung „Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen“ aus der Reihe „Praxiswissen Brandschutz“ erläutert die Hintergründe einer brandschutzrechtlichen Konzeption für Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen. Dazu stellt der Autor zunächst die allgemeinen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Anforderungen an moderne Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen vor und fasst die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zusammen. Die besonderen Anforderungen an den abwehrenden, anlagentechnischen sowie organisatorischen Brandschutz bei Pflege- und Betreuungseinrichtungen beschreibt er anschließend im Kapitel „Brandschutzkonzeption“. Unter „Brandschutzmaßnahmen im Detail“ widmet sich der Autor anhand von Praxisbeispielen ausgewählten Aspekten des Brandschutzes und den Besonderheiten bei Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Ziel des Buches ist es, allen mit der Brandschutzplanung Betrauten eine Hilfestellung zu geben, um spätere Umplanungen und Zusatzkosten durch teure technische Lösungen aufgrund von Nichtbeachtung der brandschutztechnischen Planungsgrundsätze zu vermeiden.
Kömedia, St. Gallen
Schweizer Energiefachbuch 2014, Planen, Bauen, Erneuern, Optimieren, Sparen, 2013, 284 Seiten, Preis 61 CHF.
Auch im 31. Jahr möchte das Schweizer Energiefachbuch anschaulich vermitteln, worauf es beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden ankommt. Im Jahrbuch werden innovative Konzepte und Gebäudelösungen vorgestellt, die nicht nur hinsichtlich Nutzungsmöglichkeiten und Werterhaltung überzeugen, sondern die auch in Bezug auf Energieeffizienz Maßstäbe setzen. Die Autoren zeigen dabei die Erfolgsfaktoren auf. Abgerundet wird das Buch durch Berichte zu den wichtigsten Energietrends der Gebäudebranche, durch konkrete Angaben zu den relevanten Berechnungsgrundlagen sowie durch Verzeichnisse mit den wichtigsten Kontaktdaten spezialisierter Anbieter. Die Zielgruppe sind auch diesmal wieder Investoren, Bauherren, Architekten, Planer und Bauspezialisten.
VDE-Verlag, Berlin
Stammkötter, Die Bauleiterschule, rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben, 3. Auflage 2013, 192 Seiten, Preis 29 €.
Dieses Werk vermittelt dem Bauleiter und allen anderen, die auf der Baustelle Verantwortung tragen, das nötige Wissen, um auf der Baustelle alles richtig zu machen. Das Buch wendet sich in erster Linie an den Praktiker, allerdings ist es auch für Juristen als Einstieg in das Baurecht bestens geeignet. Zunächst werden die Grundlagen des BGB und der VOB vorgestellt und das Verhältnis dieser Regelungen zueinander erklärt. Dann werden die wichtigen Instrumente der Bedenkenanmeldung und der Baubehinderung besprochen. Es schließen sich die Fragen der Abrechnung, Schwerpunkt Nachträge, der Kündigung und das Verhalten bei Kündigungen an. Erläutert werden die Mengenänderung, die Abnahmeformen, die Beweissicherung und die Forderungsdurchsetzung und -sicherung. Den Abschluss bildet die Gewährleistung. Die rechtlichen Grundlagen werden durch Musterschreiben ergänzt, die zum Download zur Verfügung stehen und editiert werden können. Der Anhang dokumentiert die Vorschriften der VOB und das Werkvertragsrecht des BGB.
Jackisch, Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht, Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der Bayerischen Bauordnung (BayBO) unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO), 2. Auflage 2014, 368 Seiten, Preis 29 €.
Das Baurecht ist durch das Baugesetzbuch und die Bauordnungen der 16 Bundesländer in verselbstständigte Teilgebiete zerteilt worden. Trotz der Musterbauordnung ist es nicht gelungen, die Bauordnungen der Länder zu vereinheitlichen. Große Bauprojekte sind heute europaweit auszuschreiben. Oft liegen die Bauprojekte im Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Landesbauordnungen. In jeder größeren baulichen Anlage sind elektrotechnische Anlagen integriert, die das Funktionieren der Gesamtanlage unterstützen bzw. sicherstellen. Für Fachplaner und Fachfirmen im Bereich der Elektrotechnik im In- und Ausland bedeutet das sechzehnfach in Deutschland dargebotene Bauordnungsrecht im Fall der Beauftragung eine große Herausforderung. Das Buch bietet dem Leser in Form von einer praxisgerechten Gegenüberstellung der Musterbauordnung am Beispiel der Bayerischen Bauordnung eine Hilfestellung für den Einstieg in das materielle Bauordnungsrecht. Ausgehend von der Bayerischen Bauordnung, soll das Buch als Wegweiser durch alle Landesbauordnungen dienen. Zum besseren Verständnis der Bauordnungsproblematik werden zahlreiche, durch Elektrofachkräfte in der Praxis zur Bauordnung gestellte Fragen zu den Themen Generalklausel, Sonderbauten, Brandschutz, Blitzschutz, Abstandsflächen, Verkehrssicherheit, Bauprodukte, Zertifizierung, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit, barrierefreies Bauen, Denkmalschutz mit vielen Bildern, Abbildungen und Übersichten beantwortet.
Klausen/Hoscheid/Lieblang, Technologie der Baustoffe, Handbuch für Studium und Praxis, 15. Auflage 2013, 836 Seiten, Preis 62 €.
In dem bewährten Handbuch werden die stofflichen Zusammenhänge der Umwandlung von Rohstoffen in Fertigprodukte für das Bauwesen und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse für die Baupraxis beschrieben. Der Inhalt ist praxisbezogen und klar nach Baustoffgruppen (Natursteine, Gesteinskörnungen, Bindemittel, Mörtel und Estriche, Beton, keramische und mineralisch gebundene Baustoffe, Bauglas, Baumetalle, Holz und Holzwerkstoffe, Bitumen und bitumenhaltige Baustoffe, Kunststoffe, Beschichtungen, Dämmstoffe für Gebäude, Fugendichtstoffe) gegliedert. In jedem Baustoffkapitel werden alle relevanten Normen und Richtlinien angegeben. Zahlreiche Diagramme, Abbildungen und Tabellen sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtern den Zugriff auf die wichtigsten Daten. Der Inhalt des Werks wurde komplett überarbeitet und entsprechend der bautechnologischen Entwicklung aktualisiert und wesentlich erweitert.
Kommunal- und Schul-Verlag, München
Stange, Baunutzungsverordnung, Kommentar, 2. Auflage 2014, 756 Seiten, Preis 69 €.
Die Baunutzungsverordnung beinhaltet die notwendige Ergänzung der planungsrechtlichen Bestimmungen des Baugesetzbuchs. Der Kommentar − soeben in der zweiten Auflage erschienen − wendet sich an alle mit dieser Rechtsmaterie befassten Personen und Institutionen, vor allem an die für die Bauleitplanung zuständigen Kommunen und deren Aufsichtsbehörden. Die Kommentierung stellt eine zuverlässige Arbeits- und Orientierungshilfe für sämtliche mit dem Thema befassten Gerichte, Rechtsanwälte, Architekten und Ingenieure, Planer und Sachverständige, Bauunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften, Bildungseinrichtungen sowie für alle interessierten Privatpersonen dar, es wurde auf die neuere Literatur sowie auf die aktuelle, einschlägige Rechtsprechung zurückgegriffen.
Edhofer/Willmitzer, Bayerisches Straßen- und Wegegesetz, Kommentar, 14. Auflage 2013, 710 Seiten, Preis 69 €.
Die 14., wesentlich geänderte und ergänzte Auflage des bewährten Kommentars zum Bayerischen Straßen- und Wegegesetz berücksichtigt die aktuelle Rechtslage, die höchstrichterliche Rechtsprechung und umfängliche juristische Literatur zum Straßen- und Wegerecht, so auch Entscheidungen der Verwaltungsgerichte zur Widmung, zu Gemeingebrauch und Sondernutzung, zum Planfeststellungsrecht und zum Verkehrslärmschutz. Die Erläuterungen sind klar und übersichtlich gegliedert. Durch die Hervorhebung von Stichwörtern sind die Antworten und Lösungen zu den einzelnen Fragen und Problemfeldern leicht aufzufinden. Im Anhang sind die für die Praxis wichtigsten Auszüge aus Gesetzen, Verordnungen, Vollzugsbekanntmachungen und Satzungsmustern abgedruckt. Die Zielgruppe des Kommentars sind Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Landratsämter, Bezirksregierungen, Straßenbaubehörden und -unternehmen, Planer, Architekten, Gerichte, Rechtsanwälte, Notare, Dozenten, Studierende und interessierte Bürger.
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Ferner/Kröninger/Aschke, Baugesetzbuch, mit Baunutzungsverordnung, Handkommentar, 3. Auflage 2013, 1.247 Seiten, Preis 95 €.
Die Neuauflage des Standardkommentars schafft unmittelbar nach Abschluss der BauGB-Reform Orientierung und Rechtssicherheit in diesem Bereich. Berücksichtigt werden Änderungen, die sich aus der Reform 2013 (Darstellungsmöglichkeit zentraler Versorgungsbereiche im Flächennutzungsplan, Vereinfachung des gesetzlichen Vorkaufsrechts, Verbesserung der Steuerungsmöglichkeiten für die Ansiedlung gewerblicher Massentierhaltung, Änderungen zum Rückbau- und Entsiedlungsgebot (Stichwort „Schrottimmobilien“), Neuregelung des Erschließungsvertrages, neue Steuerungsmöglichkeiten für die Ansiedlung von Vergnügungsstätten, Änderungen der BauNVO, etwa zu Kinderbetreuungseinrichtungen, Solaranlagen oder flexiblere Regelung zum Maß der baulichen Nutzung, neue bundesrechtliche Definition des Vollgeschossbegriffs) bzw. aus der Reform 2011 (neue Klimaschutzklausel, die erweiterten Festsetzungsmöglichkeiten zum Einsatz und zur Nutzung erneuerbarer Energien und aus Kraft-Wärme-Kopplungen, Sonderregelungen für die Windenergienutzung, Erleichterungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen) ergeben haben. Mit zahlreichen Mustern, Gestaltungs- und Formulierungshinweisen unterstützt der Kommentar die Arbeit von Rechtsanwälten, Richtern, Notaren und Praktikern in Kommunen, Behörden und Wirtschaft.
Dau/Düwell/Joussen, SGB IX Sozialgesetzbuch IX, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Lehr- und Praxiskommentar, 4. Auflage 2014, 1.362 Seiten, Preis 98 €, ISBN 978-3-8487-0168-1.
Das praxisorientierte Werk erläutert das gesamte Behindertenrecht sowie die Rechtsprechung von EuGH, BSG, BVerwG, BAG und der Instanzgerichte. Alle gesetzlichen Neuregelungen wie der Paradigmenwechsel durch die Umstellung von „Hilfeberechtigten“ zu „Leistungsberechtigten“ oder die Erhöhung der Sätze der Ausgleichsabgabe für nicht besetzte Pflichtplätze sind berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die wichtigen Bezüge und Abgrenzungsfragen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), die Besonderheiten beim Kündigungsschutz, die Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretungen sowie die Besonderheiten der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) gelegt. Der Anhang enthält eine kompakte Darstellung zum Verfahren und zum Rechtsschutz sowie den stets berücksichtigten Kosten- und Gebührenfragen.
Däubler/Bertzbach, AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Handkommentar, 3. Auflage 2013, 1.031 Seiten, Preis 98 €, ISBN 978-3-8487-0524-5.
Das AGG ist inzwischen ein fester und anerkannter Bestandteil der Rechtsordnung. Das AGG muss immer berücksichtigt werden, ganz gleich ob es um Stellenausschreibungen, um Differenzierungen bei der Vergütung oder um Altersgruppen beim Sozialplan geht. Die umfassende, ausgewogene Darstellung beantwortet sowohl dogmatische als auch Detailfragen und überzeugt durch Argumentationstiefe. In dem Werk werden u. a. die Benachteiligung Jüngerer bei den Kündigungsfristen, beim Urlaub und bei Sozialleistungen, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Erreichen der Altersgrenze, Schadensersatz und andere Rechtsfolgen bei Verstößen gegen ein Diskriminierungsverbot, die zivilrechtlichen Diskriminierungsverbote, die insbesondere im Versicherungsrecht praktische Bedeutung gewinnen, sowie die Sonderfragen des öffentlichen Dienstes eingehend behandelt.
Fuhrmann/Klein/Fleischfresser, Arzneimittelrecht, Handbuch für die pharmazeutische Rechtspraxis, 2. Auflage 2014, 1.296 Seiten, Preis 198 €, ISBN 978-3-8487-0121-6.
Die Neuauflage folgt wiederum den Phasen der Arzneimittelentwicklung und -zulassung: Zunächst werden die Grundlagen des Arzneimittelrechts vermittelt und die elementaren Begriffe erläutert, gefolgt von einer ausführlichen Darstellung der Zulassungs-, Herstellungs- und Marktphase. Das Buch gibt fundierte und umfassende Antworten auf die Rechtsfragen rund um Pharmaprodukte und verdeutlicht das Regelungsgefüge aus Wirtschaftsverwaltungsrecht, Vergaberecht, Wettbewerbsrecht, Strafrecht, gewerblichem Rechtsschutz und dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Neuauflage des Werks widmet sich insbesondere dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG), dem Zweiten AMG-Änderungsgesetz („sog. 16-AMG-Novelle“) sowie dem Dritten AMG-Änderungsgesetz 2013.