Veröffentlichung BayMBl. 2025 Nr. 212 vom 21.05.2025

Veröffentlichendes Ressort

Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei BayMBl(sha256): a929fd6f23868c2a072afb3fdddad05b4c928a649c6c9ae163c6b2c3ffec7758

Stellenausschreibung

Ausschreibung einer Abordnungsstelle im
Bayerischen Landesamt für Schule

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 6. Mai 2025, Az. VIII.8-M8001.0/92/3

In der Abteilung 5 – Landesstelle für den Schulsport – des Bayerischen Landesamt für Schule ist zum Schuljahr 2025/2026 eine hälftige Abordnungsstelle mit

einer Referentin bzw. einem Referenten (m/w/d) in den Referaten
5.2 „Fachberatung für den Sportunterricht“ und 5.3 „Lehrerfortbildung für den Sportunterricht“

zu besetzen. Es handelt sich um Verwaltungstätigkeiten (20 Wochenstunden, gesetzlicher Urlaubsanspruch).

Das Landesamt für Schule in Gunzenhausen ist eine dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus unmittelbar nachgeordnete Behörden und beschäftigt mittlerweile rund 165 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das breite Aufgabenspektrum des Landesamts reicht dabei vom Bereich der schulischen Personalverwaltung und Schulfinanzierung über die Anerkennung von Zeugnissen bis hin zur Förderung des Schulsports. Das Referat 5.2 ist unter anderem zuständig für die Planung und Durchführung von Lehrgängen und sportfachlichen Beratung von Schulen und Sachaufwandsträgern bzw. das Referat 5.3 für die Organisation, Abwicklung und Auswertung aller Fortbildungen und Weiterbildungslehrgänge und in Zusammenarbeit mit den Sportreferenten der Regierungen, der Ministerialbeauftragten, mit den Ausbildungsstätten für Sportlehrkräfte sowie mit Sportfachverbänden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.las.bayern.de/schulsport/landesstelle_schulsport.html.

Aufgabenbeschreibung der ausgeschriebenen Referentenstelle:

  • Unterstützung bei der sportfachlichen Beratung von Schulen und Sachaufwandsträgern,
  • Zusammenarbeit mit anderen zuständigen Stellen, u. a. den Ausbildungsstätten für die Ausbildung von Sportlehrkräften,
  • Mitwirkung im Bereich Organisation, Abwicklung und Auswertung der staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht,
  • Redaktionelle Bearbeitung von Printmedien der Landesstelle für den Schulsport, z. B. Schulsport-Newsletter,
  • Erstellung von Broschüren und Begleitmaterialien für Lehrgänge.

Anforderungsprofil:

Vorausgesetzt wird die Befähigung für das Lehramt an Gymnasien, an beruflichen Schulen, an Grund- und Mittelschulen oder an Realschulen mit der Fächerverbindung Sport und bevorzugt Deutsch.

Die Ausschreibung richtet sich an beim Freistaat Bayern beschäftigte Lehrkräfte an Gymnasien und beruflichen Schulen der BesGr. A 13 oder A 14, an Lehrkräfte an Realschulen der BesGr. A 13 oder A 13 + Amtszulage im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, an Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen der BesGr. A 12 oder A 13 sowie an Lehrkräfte, die im unbefristeten Arbeitsverhältnis beim Freistaat Bayern vergleichbar beschäftigt sind.

Wünschenswert sind folgende Qualifikationen:

  • über den Schulsport hinaus ausgewiesene Kenntnisse der Sportdidaktik und -methodik,
  • Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung.

Folgende Einzelkriterien werden als wesentlich im Rahmen einer gegebenenfalls nötigen Binnendifferenzierung der dienstlichen Beurteilungen festgelegt:

  • Zusammenarbeit,
  • Entscheidungsvermögen,
  • Einsatzbereitschaft.

Überfachliche Qualifikationen:

  • Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue Themenbereiche des Schulsports schnell, umfassend und lösungsorientiert einzuarbeiten,
  • Fähigkeit zu strukturiertem und vernetztem Denken und Handeln, Offenheit gegenüber rechtlichen Fragestellungen und den Anforderungen staatlichen Verwaltungshandelns,
  • Fähigkeit zu selbstständiger konzeptioneller Arbeit,
  • überdurchschnittliche Belastbarkeit, insbesondere bei der Erledigung termingebundener Arbeiten und hohe zeitliche Flexibilität,
  • überzeugendes und sicheres Auftreten,
  • interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit.

Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen einer auf fünf Jahre befristeten Teilabordnung.

Nach einer Einarbeitungszeit ist eine anteilige Erbringung der Tätigkeit im Homeoffice möglich. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern eine vollständige Aufgabenwahrnehmung im Wege des Jobsharings sichergestellt werden kann.

Gemäß Art. 7 Abs. 3 BayGlG werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen (Art. 18 Abs. 3 BayGlG).

In den Fällen, in denen mehrere Bewerberinnen und Bewerber die Ausschreibungsbedingungen erfüllen und nach dem Ergebnis der dienstlichen Beurteilungen im Wesentlichen gleich geeignet sind, wird ein strukturiertes Auswahlgespräch durchgeführt, dessen Ergebnis dann der Auswahlentscheidung zugrunde gelegt wird.

Der Bewerbung ist eine aktuelle dienstliche Beurteilung beizulegen. Gegebenenfalls ist vom Dienstvorgesetzten eine Anlassbeurteilung zu erstellen (vgl. hierzu Abschnitt A Nr. 4.5 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus über die Richtlinien für die dienstliche Beurteilung und die Leistungsfeststellung der staatlichen Lehrkräfte sowie der Schulleiterinnen und Schulleiter an Schulen in Bayern vom 27. April 2021 (KWMBl. Nr. 332).

Aussagekräftige Bewerbungen unter Vorlage der vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens zwei Wochen nach Veröffentlichung im Bayerischen Ministerialblatt auf dem Dienstweg an das Bayerische Landesamt für Schule (Referat 1.1) z. Hd. Herrn Dr. Gert Riedel, Stuttgarter Straße 1, 91710 Gunzenhausen sowie zeitgleich vorab per E-Mail an bewerbungen@las.bayern.de.

Für Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Zangerl (Tel: 09831 5166-500), für sonstige Fragen Herr Dr. Riedel (Tel: 09831 5166 120) gerne zur Verfügung.

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten Sie unter https://www.las.bayern.de/karriere/downloads/Datenschutzhinweise zu Ihrer Bewerbung.pdf.

Martin Wunsch

Ministerialdirektor