Veröffentlichung BayMBl. 2025 Nr. 351 vom 27.08.2025

Veröffentlichendes Ressort

Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei BayMBl(sha256): 3ad9c253d3c7722367ac0a585df29c6385b56214ce280a47265b1a3fc611d3f0

Stellenausschreibung

Ausschreibung einer Referentenstelle an der Regierung von Oberbayern

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 14. August 2025, Az. IV.3-BO7122.1/25/2

Die Stelle eines Referenten/einer Referentin (m/w/d) in BesGr. A 14 + AZ (Regierungsschulrat/Regierungsschulrätin) für die Sachgebiete 40.2 „Grund- und Mittelschulen – Organisation/Personal“ und 40.1 „Erziehung/Unterricht und Qualitätssicherung“ an der Regierung von Oberbayern ist zur Bewerbung ausgeschrieben. Eine Beförderung bis zur Besoldungsgruppe A 15 + AZ (in der Funktion als Stellvertretung der Sachgebietsleitung) ist grundsätzlich möglich.

Dem Stellenanteil im Sachgebiet 40.2 an der Regierung von Oberbayern obliegen im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Organisation der staatlichen und privaten Grund- und Mittelschulen
  • Unterrichtsgenehmigungen: Prüfung der fachlichen Qualifikation von privat angestellten Lehrkräften
  • Budgetzuweisung und Budgetkontrolle bei privaten Schulen
  • Zuordnung staatlicher Lehrkräfte an private Schulen in Zusammenwirken mit SG 43
  • Mitwirkung bei Planungs- und Prüfprozessen in der Schulverwaltung

Dem Stellenanteil im Sachgebiet 40.1 an der Regierung von Oberbayern obliegen im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Stellvertretung der Prüfungsamtsleitung
  • Organisation des Prüfungswesens
  • Qualitätsmanagement und -sicherung im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung bzw. Qualifikationsprüfung
  • Datenverarbeitung in prüfungsrelevanten EDV-Programmen
  • Fachliche Begleitung des Trainee-Programms und der Zweitqualifikation
  • Stellvertretung der Seminarbeauftragten in fachlichen Fragen
  • Mitarbeit im Fortbildungsbereich zur Sicherung der Unterrichtsqualität

Vorausgesetzt werden:

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Beratungskompetenz
  • Flexibilität und überdurchschnittliche Belastbarkeit
  • Organisationsfähigkeit sowie Interesse an organisatorischen Planungsaufgaben
  • mehrjährige Tätigkeit als Seminarleitung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen oder für das Lehramt an Mittelschulen
  • hohe Fachkompetenz in den Bereichen Unterrichtsqualität, Unterrichtsentwicklung und Vorbereitungsdienst
  • vertiefte Anwendungskenntnisse der gängigen EDV-Programme und im Umgang mit Datenbanken
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten

Es können sich Schulaufsichtsbeamte bzw. Schulaufsichtsbeamtinnen oder staatliche bayerische Beamte bzw. Beamtinnen bewerben, die unbeschadet der beamten- und laufbahnrechtlichen Erfordernisse die Lehramtsbefähigung an Volksschulen, an Grund- oder an Mittelschulen besitzen und eine mindestens vierjährige Bewährung im bayerischen Volksschuldienst, im Grund- oder Mittelschuldienst in einem Amt als Konrektor bzw. Konrektorin, Rektor bzw. Rektorin, Beratungsrektor bzw. Beratungsrektorin oder Seminarrektor bzw. Seminarrektorin besitzen. Der Bewährungszeit stehen Zeiten einer Tätigkeit als Institutsrektor bzw. Institutsrektorin, wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulbereich oder Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin in der Schulaufsicht gleich.

Es wird erwartet, dass der Beamte bzw. die Beamtin Wohnung am Dienstort selbst oder in angemessener Nähe nimmt.

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern der Dienstbetrieb sichergestellt ist.

Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (Art. 18 Abs. 3 BayGlG) wird hingewiesen.

Die Stelle ist für die Besetzung mit Schwerbehinderten geeignet. Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Das Staatsministerium behält sich vor, Bewerber und Bewerberinnen, die das statusrechtliche Amt bereits innehaben und solche Bewerber und Bewerberinnen, die sich auf einen höheren Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten.

Bewerbungen sind spätestens drei Wochen nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung im Bayerischen Ministerialblatt auf dem Dienstweg bei der für den Bewerber bzw. die Bewerberin zuständigen Regierung einzureichen.

Die Regierung legt alle eingegangenen Bewerbungen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Entscheidung vor.

Dr. Andrea Niedzela-Schmutte

Ministerialdirigentin