Veröffentlichung BayMBl. 2025 Nr. 415 vom 15.10.2025

Veröffentlichendes Ressort

Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei BayMBl(sha256): 08FE7A342F72FCF1222AADF55C6AEB0B83414EFEACC551B6DAA9BB3A6696B62C

Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen im deutschen Auslandsschulwesen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 30. September 2025, Az. VIII.6-BP4042.0/296/2

Folgende Stelle für eine Leiterin oder einen Leiter für die Deutsche Abteilung (m/w/d) ist zu besetzen:

Staatliches tschechisches Gymnázium F. X. Saldy Liberec, Tschechische Republik

Besetzungsdatum: 1. August 2026
Ende der Bewerbungsfrist:   15. November 2025

Beschreibung der Schule:

Das Gymnasium F. X. Saldy Liberec liegt in Liberec (dt. Reichenberg, ca. 100 000 Einwohner) im Riesengebirge, 100 km nordöstlich von Prag und 150 km südöstlich von Dresden. Zurzeit besuchen etwa 165 Schülerinnen und Schüler die deutsche Abteilung (Klasse 8 bis 13) des Gymnasiums F. X. Saldy Liberec, die zum deutschen Abitur und zur tschechischen Matura führt.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung der Deutschen Abteilung in enger Kooperation mit der tschechischen Schulleitung
  • Fachunterricht in der Deutschen Abteilung
  • Repräsentation der Deutschen Abteilung im tschechischen und internationalen Umfeld
  • Vorbereitung, Monitoring und Durchführung des Regionalabiturs

Das macht Sie als Person aus:

  • hohe interkulturelle Kompetenz
  • außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Flexibilität und überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit der einheimischen Schulleitung und der deutschen Schulaufsicht
  • die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland

Ihr Profil:

  • Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II für das Fach Mathematik sowie ein Beifach zwingend notwendig
  • Bevorzugte Beifächer: Deutsch/Geschichte
  • BesGr. A 15 bzw. die entsprechende Entgeltgruppe des TV-L
  • Gute Englischkenntnisse

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) freut sich ergänzend über:

  • Leitungserfahrung
  • Erfahrung in der Abiturprüfung und in der Erstellung von Abituraufgaben
  • Erfahrung im Auslandsschulwesen
  • möglichst Erfahrungen im Bereich Deutsch im Fachunterricht (DFU)

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bietet Ihnen:

  • Vorbereitung und Einarbeitung in spezifische Themen der Auslandsschularbeit, gezielte Schulungen und Fortbildungsangebote
  • schulaufsichtliche Betreuung und Beratung während des Auslandseinsatzes
  • Zuwendungen gemäß der „Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen an Lehrkräfte im Auslandsschuldienst i.d.F. vom 1. Juni 2022“

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betont, dass alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – begrüßt werden.

Für die Stellenausschreibung gilt folgendes Bewerbungsverfahren:

Allgemeine Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter https://www.auslandsschulwesen.de – Bewerbung – Leitungs- und Funktionsstellen zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht über folgenden Link eingegeben werden:
https://bewerbung.daisy.auslandsschulwesen.de/frontend/ZfA-2025-0008-D/dashboard.html

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung online anzufügen. Die dienstliche Beurteilung darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als drei Jahre sein. Nur fristgerecht eingehende Bewerbungen können berücksichtigt werden.

Die Bewerbung ist zusätzlich fristgerecht im Ausdruck auf dem Dienstweg über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zu richten.

Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.

Martin Wunsch

Ministerialdirektor

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 30. September 2025, Az. VIII.6-BP4042.0/294/2

Folgende Stelle für die Fachberatung für Deutsch (m/w/d) ist zu besetzen:

Den Haag, Niederlande

Besetzungsdatum: 1. August 2026
Ende der Bewerbungsfrist:   9. November 2025

Anzahl der zu betreuenden Schulen (Stand: 1. September 2025): Niederlande 11, Belgien 1

Tätigkeitsprofil:

Pädagogische Schwerpunkte:

  • DSD-Qualitätsmanagement (z. B. Überprüfung der Rahmenbedingungen und der Struktur des Deutschunterrichts an den zu betreuenden DSD-Schulen)
  • Identifizierung bzw. Beratung von Schulen, die Interesse an der Einführung des DSD haben
  • Durchführung im angemessenen Umfang von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen
  • Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit

Administrative Schwerpunkte:

  • Betreuung der von Deutschland geförderten Schulen mit erweitertem Deutschunterricht
  • Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen
  • Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I, DSD II, ggf. DSD I PRO)

Kooperationen:

  • Zusammenarbeit mit den einheimischen Bildungsbehörden, u. a. Beratung bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
  • Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
  • Zusammenarbeit mit Mittlerorganisation (v. a. Deutscher Akademischer Austauschdienst, Goethe-Institut, Pädagogischer Austauschdienst, Deutsche Auslandsschulen)

Organisatorische Schwerpunkte:

  • Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext
  • Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Personalführung:

  • Betreuung von Kulturweit-Freiwilligen bzw. Praktikantinnen und Praktikanten

Anforderungsprofil:

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) erwartet:

  • Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
  • Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkraft im Schuldienst
  • Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
  • einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
  • fundierte PC-Kenntnisse
  • Erfahrung in der Gestaltung von Fortbildungen
  • Erfahrungen mit dem DSD I, II, I PRO und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) oder einschlägige DaF- bzw. DaZ-Kenntnisse
  • Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig und an Wochenenden; Führerschein hilfreich)
  • Bereitschaft zur Arbeit im Home-Office am Einsatzort
  • hohe interkulturelle Kompetenz
  • hohe Belastbarkeit und Flexibilität

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) freut sich ergänzend über:

  • Erfahrungen mit Internationalen Vergleichsarbeiten
  • gute Englischkenntnisse (mindestens B2)
  • Sprachkenntnisse in Niederländisch (mindestens A1)
  • Kenntnisse einschlägiger Lernsoftware

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen/ZfA) betont, dass alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – begrüßt werden.

Arbeitgeberleistungen:

Finanzielle Regelungen für ADLK

Für die Stellenausschreibung gilt folgendes Bewerbungsverfahren:

Es können nur Bewerberinnen und Bewerber mit einer Besoldungsgruppe bis zu A 15 bzw. der entsprechenden Entgeltgruppe der TV-L berücksichtigt werden.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter https://www.auslandsschulwesen.de/ – Bewerbung – Leitungs- und Funktionsstellen – Fachberatung für Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in der Bewerberdatei der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) aufgenommen sind, teilen ihr Interesse am Einsatz als Fachberatung für Deutsch der ZfA per Post oder per E-Mail (zfa-5-101@bfaa.bund.de) unter Wahrung der Bewerbungsfrist mit. Der Mitteilung an die ZfA ist ein Motivationsschreiben sowie die letzte dienstliche Beurteilung und ein aktualisierter Lebenslauf beizufügen.

Bewerberinnen und Bewerber, die sich neu auf diese Stelle bewerben, müssen ihre Bewerbungsunterlagen fristgerecht über den folgenden Link eingeben: https://bewerbung.daisy.auslandsschulwesen.de/frontend/ZfA-2025-0028-FBK/dashboard.html

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung online anzufügen. Die dienstliche Beurteilung darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als drei Jahre sein.

Die Bewerbung ist zusätzlich fristgerecht im Ausdruck auf dem Dienstweg über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zu richten.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen spätestens vier Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Dienstweg in der ZfA vorliegen. Die ZfA entscheidet über eine Förderung der Stelle aus Bundesmitteln (Vermittlung).

Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden. Das Bewerbungsprofil soll eine zunächst sechsjährige Regeleinsatzzeit ermöglichen. Drittbewerbungen sind zulässig.

Martin Wunsch

Ministerialdirektor

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 30. September 2025, Az. VIII.6-BP4042.0/295/2

Folgende Stelle für die Fachberatung für Deutsch (m/w/d) ist zu besetzen:

Eriwan, Armenien

Besetzungsdatum: 1. August 2026
Ende der Bewerbungsfrist:   9. November 2025

Anzahl der zu betreuenden Schulen (Stand: 1. September 2025): 6

Tätigkeitsprofil:

Pädagogische und beratende Schwerpunkte:

  • DSD-Qualitätsmanagement (z. B. Überprüfung der Rahmenbedingungen und der Struktur des Deutschunterrichts an den zu betreuenden DSD-Schulen)
  • Identifizierung bzw. Beratung von Schulen, die Interesse an der Einführung des DSD haben
  • Durchführung im angemessenen Umfang von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen
  • Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit

Administrative Schwerpunkte:

  • Betreuung der von Deutschland geförderten Schulen mit erweitertem Deutschunterricht
  • Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
  • Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I, DSD II, ggf. DSD I PRO)

Kooperationen:

  • Zusammenarbeit mit den einheimischen Bildungsbehörden, u. a. Beratung bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
  • Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
  • Zusammenarbeit mit Mittlerorganisation (v. a. Deutscher Akademischer Austauschdienst, Goethe-Institut, Pädagogischer Austauschdienst, Deutsche Auslandsschulen)

Organisatorische Schwerpunkte:

  • Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext
  • Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz), z. B. für Schulleiterinnen und Schulleiter der DSD-Schulen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Diese Stelle erfordert die Bereitschaft, nach Absprache mit der ZfA-Zentrale zusätzliche Koordinierungsaufgaben zu übernehmen.

Personalführung:

  • Personalführung (z. B. Betreuung von Kulturweit-Freiwilligen bzw. Praktikantinnen und Praktikanten)
  • Personalführung der Programmlehrkräfte (LPLK, BPLK)

Anforderungsprofil:

  • Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
  • Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkraft im Schuldienst
  • Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
  • einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
  • fundierte PC-Kenntnisse
  • Erfahrung in der Gestaltung von Fortbildungen
  • Erfahrungen mit dem DSD I, II, I PRO und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) oder einschlägige DaF- bzw. DaZ-Kenntnisse
  • Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig und an Wochenenden; Führerschein hilfreich)
  • Bereitschaft zur Arbeit im Home-Office am Einsatzort
  • hohe interkulturelle Kompetenz
  • hohe Belastbarkeit und Flexibilität
  • Auslandserfahrung
  • Erfahrung mit den Internationalen Vergleichsarbeiten (IVA) 1 und 2 erwünscht
  • sehr gute Englischkenntnisse (mindestens B2)
  • Sprachkenntnisse in Armenisch (mindestens A1) wünschenswert
  • Kenntnisse von geeigneter Lernsoftware

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen/ZfA) betont, dass alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – begrüßt werden.

Arbeitgeberleistungen:

Finanzielle Regelungen für ADLK

Für die Stellenausschreibung gilt folgendes Bewerbungsverfahren:

Es können nur Bewerberinnen und Bewerber mit einer Besoldungsgruppe bis zu A 15 bzw. der entsprechenden Entgeltgruppe der TV-L berücksichtigt werden.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter https://www.auslandsschulwesen.de/ – Bewerbung – Leitungs- und Funktionsstellen – Fachberatung für Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in der Bewerberdatei der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) aufgenommen sind, teilen ihr Interesse am Einsatz als Fachberatung für Deutsch der ZfA per Post oder per E-Mail (zfa-5-101@bfaa.bund.de) unter Wahrung der Bewerbungsfrist mit. Der Mitteilung an die ZfA ist ein Motivationsschreiben sowie die letzte dienstliche Beurteilung und ein aktualisierter Lebenslauf beizufügen.

Bewerberinnen und Bewerber, die sich neu auf diese Stelle bewerben, müssen ihre Bewerbungsunterlagen fristgerecht über den folgenden Link eingeben: https://bewerbung.daisy.auslandsschulwesen.de/frontend/ZfA-2025-0029-FBK/dashboard.html

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung online anzufügen. Die dienstliche Beurteilung darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als drei Jahre sein.

Die Bewerbung ist zusätzlich fristgerecht im Ausdruck auf dem Dienstweg über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zu richten.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen spätestens vier Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Dienstweg in der ZfA vorliegen. Die ZfA entscheidet über eine Förderung der Stelle aus Bundesmitteln (Vermittlung).

Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden. Das Bewerbungsprofil soll eine zunächst sechsjährige Regeleinsatzzeit ermöglichen. Drittbewerbungen sind zulässig.

Martin Wunsch

Ministerialdirektor