Veröffentlichung BayMBl. 2025 Nr. 466 vom 12.11.2025

Veröffentlichendes Ressort

Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei BayMBl(sha256): 79BD317528A05D85AF9D2B36C37FB4669A3187A3E564D6C4F839DBCBADAC6B05

Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen im deutschen Auslandsschulwesen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 28. Oktober 2025, Az. VIII.6-BP4042.0/300/2

Folgende Stelle für die Fachberatung für Deutsch (m/w/d) ist zu besetzen:

Temeswar, Rumänien

Besetzungsdatum: 1. August 2026
Ende der Bewerbungsfrist:   7. Dezember 2025

Anzahl der zu betreuenden Schulen (Stand: 1. September 2025): 22

Tätigkeitsprofil:

Pädagogische und beratende Schwerpunkte:

  • DSD-Qualitätsmanagement (z. B. Überprüfung der Rahmenbedingungen und der Struktur des Deutschunterrichts an den zu betreuenden DSD-Schulen)
  • Identifizierung bzw. Beratung von Schulen, die Interesse an der Einführung des DSD haben
  • Durchführung im angemessenen Umfang von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen
  • Studien- und Berufsberatung sowie Alumni-Arbeit

Administrative Schwerpunkte:

  • Betreuung der von Deutschland geförderten Schulen mit erweitertem Deutschunterricht
  • Ausführung von administrativen Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen)
  • Administrative und pädagogische Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I, DSD II, ggf. DSD I PRO)

Kooperationen:

  • Zusammenarbeit mit den einheimischen Bildungsbehörden, u. a. Beratung bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Lehrkräftefortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.)
  • Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung
  • Zusammenarbeit mit Mittlerorganisation (v. a. Deutscher Akademischer Austauschdienst, Goethe-Institut, Pädagogischer Austauschdienst, Deutsche Auslandsschulen)

Organisatorische Schwerpunkte:

  • Planung und Durchführung von Projekten und Wettbewerben im schulischen Kontext
  • Planung und Durchführung von Tagungen (Online und in Präsenz), z. B. für Schulleiterinnen und Schulleiter der DSD-Schulen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Personalführung:

  • Personalführung (z. B. Betreuung von Kulturweit-Freiwilligen bzw. Praktikantinnen und Praktikanten)
  • Personalführung der Fachschaftsberatungen (ADLK) bzw. Programmlehrkräfte (LPLK)

Hinweis: In Temeswar wird die enge Kooperation und Abstimmung mit den beiden weiteren Fachberatungen in Bukarest und Sibiu erwartet.

Anforderungsprofil:

  • Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in einer modernen Fremdsprache und/oder dem Fach Deutsch
  • Beamter/-in auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkraft im Schuldienst
  • Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben
  • einschlägige Erfahrung im Bereich der Verwaltung und der Abrechnung von Haushaltsmitteln
  • fundierte PC-Kenntnisse
  • Erfahrung in der Gestaltung von Fortbildungen
  • Erfahrungen mit dem DSD I, II, I PRO und/oder vergleichbaren standardisierten Sprachprüfungen nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) oder einschlägige DaF- bzw. DaZ-Kenntnisse
  • Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen (auch mehrtägig und an Wochenenden; Führerschein hilfreich)
  • Bereitschaft zur Arbeit im Home-Office am Einsatzort
  • hohe interkulturelle Kompetenz
  • hohe Belastbarkeit und Flexibilität
  • sehr gute Englischkenntnisse (mindestens B2)
  • Kenntnisse von geeigneter Lernsoftware

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) freut sich zusätzlich über:

  • Erfahrungen mit den Internationalen Vergleichsarbeiten (IVA) 1 und 2
  • Auslandserfahrung
  • Sprachkenntnisse in Rumänisch (mindestens A1)

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betont, dass alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – begrüßt werden.

Arbeitgeberleistungen:

Finanzielle Regelungen für ADLK

Für die Stellenausschreibung gilt folgendes Bewerbungsverfahren:

Es können nur Bewerberinnen und Bewerber mit einer Besoldungsgruppe bis zu A 15 bzw. der entsprechenden Entgeltgruppe der TV-L berücksichtigt werden.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter https://www.auslandsschulwesen.de/ – Bewerbung – Leitungs- und Funktionsstellen – Fachberatung für Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in der Bewerberdatei der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) aufgenommen sind, teilen ihr Interesse am Einsatz als Fachberatung für Deutsch der ZfA per Post oder per E-Mail (zfa-5-101@bfaa.bund.de) unter Wahrung der Bewerbungsfrist mit. Der Mitteilung an die ZfA ist ein Motivationsschreiben sowie die letzte dienstliche Beurteilung und ein aktualisierter Lebenslauf beizufügen.

Bewerberinnen und Bewerber, die sich neu auf diese Stelle bewerben, müssen ihre Bewerbungsunterlagen fristgerecht über den folgenden Link eingeben:
https://bewerbung.daisy.auslandsschulwesen.de/frontend/ZfA-2025-0034-FBK/dashboard.html

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung online anzufügen. Die dienstliche Beurteilung darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als drei Jahre sein.

Die Bewerbung ist zusätzlich fristgerecht im Ausdruck auf dem Dienstweg über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zu richten.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen spätestens vier Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Dienstweg in der ZfA vorliegen. Die ZfA entscheidet über eine Förderung der Stelle aus Bundesmitteln (Vermittlung).

Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden. Das Bewerbungsprofil soll eine zunächst sechsjährige Regeleinsatzzeit ermöglichen. Drittbewerbungen sind zulässig.

Martin Wunsch

Ministerialdirektor

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 30. Oktober 2025, Az. VIII.6-BP4042.0/301/2

Folgende Stelle für eine Schulleiterin oder einen Schulleiter (m/w/d) ist zu besetzen:

German Business School – Deutsche Berufsschule, Hongkong

Besetzungsdatum: 1. August 2026
Ende der Bewerbungsfrist:   15. Dezember 2025

Mit Ihrer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie die Möglichkeit, in Führungsverantwortung an einer Deutschen Auslandsschule die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik der Bundesregierung in Hongkong aktiv mitzugestalten. Mit Ihren Kompetenzen leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die deutsche Auslandsschularbeit weltweit.

Ihre Aufgaben:

Sie leiten eine deutsche berufliche Schule in privater Trägerschaft und bereiten zusammen mit Ihrem international aufgestellten Team ca. 75 Schülerinnen und Schüler vom 1. bis 2. Ausbildungsjahr auf die Abschlussprüfungen Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung sowie Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement vor. Sie entwickeln mit Ihren Mitarbeitenden und in Absprache mit dem Schulträger kontinuierlich die Schulqualität auf der Grundlage des „Orientierungsrahmens Qualität des Bundes und der Länder für Deutsche Schulen im Ausland“ weiter und arbeiten hierbei eng mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, der Kultusministerkonferenz und dem Auswärtigen Amt sowie mit einheimischen Regierungsstellen, insbesondere mit den Bildungsbehörden, zusammen.

Ihr Profil:

  • Lehrbefähigung für berufsbildende Schulen und Unterrichtserfahrung in mindestens einem der in Hongkong angebotenen Ausbildungsberufe
  • BesGr. A 15 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppe des TV-L

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bietet Ihnen:

  • Vorbereitung und Einarbeitung in spezifische Themen der Auslandsschularbeit, gezielte Schulungen und Fortbildungsangebote
  • schulaufsichtliche Betreuung und Beratung während des Auslandseinsatzes
  • Zuwendungen gemäß der „Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen an Lehrkräfte im Auslandsschuldienst i.d.F. vom 1. Juni 2022“

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) erwartet:

  • Leitungserfahrungen an einer beruflichen Schule und Erfahrung mit Schulentwicklungsprozessen
  • Empfehlung des Dienstherrn auf der Grundlage dienstlicher Bewährung
  • hohe Einsatzbereitschaft
  • hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • betriebswirtschaftliches Verständnis
  • Geschick, im Sinne der deutschen Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik zu agieren
  • im Idealfall Erfahrungen im Auslandsschuldienst
  • mindestens drei Jahre Tätigkeit im Inlandsschuldienst vor Dienstantritt
  • gute Englischkenntnisse

Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betont, dass alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – begrüßt werden. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.

Für die Stellenausschreibung gilt folgendes Bewerbungsverfahren:

Allgemeine Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter https://www.auslandsschulwesen.de – Bewerbung – Leitungs- und Funktionsstellen – Schulleiterin/Schulleiter zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht über folgenden Link eingegeben werden:
https://bewerbung.daisy.auslandsschulwesen.de/frontend/ZfA-2025-0008-D/dashboard.html

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung online anzufügen. Die dienstliche Beurteilung darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als drei Jahre sein. Nur fristgerecht eingehende Bewerbungen können berücksichtigt werden.

Die Bewerbung ist zusätzlich fristgerecht im Ausdruck auf dem Dienstweg über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zu richten.

Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden. Drittbewerbungen sind zulässig.

Martin Wunsch

Ministerialdirektor