Veröffentlichung BayMBl. 2025 Nr. 488 vom 26.11.2025

Veröffentlichendes Ressort

Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei BayMBl(sha256): 859753A46BF2CAD8DFC98BCEB8085B527E260517E5A35A46B1F1D4C9650B9071

Sonstige Bekanntmachung

Qualifikationsprüfung 2026 für die Studierenden an der Hochschule für den
öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Sozialverwaltung

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales

vom 10. November 2025, Az. A5/0604.01-1/23

1Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales führt für die Studierenden an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Sozialverwaltung, einschließlich der zur Ausbildungsqualifizierung für Ämter ab der Besoldungsgruppe A 10 zugelassenen Beamtinnen und Beamten die Qualifikationsprüfung für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt Sozialverwaltung, durch. 2Das Prüfungsverfahren richtet sich nach den Bestimmungen von Teil 3, Abschnitt 3, Unterabschnitt 4 der Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt Sozialverwaltung (FachV-SozVerw) vom 7. Januar 2013 (GVBl. S. 11, BayRS 2038-3-8-3-A), die zuletzt durch § 2 der Verordnung vom 17. April 2025 (GVBl. S. 127) geändert worden ist, ergänzende Regelungen enthält die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Februar 1984 (GVBl. S. 76, BayRS 2030-2-10-F), die zuletzt durch § 4 des Gesetzes vom 23. Dezember 2024 (GVBl. S. 605) geändert worden ist.

3Zu dieser Prüfung gibt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Folgendes bekannt:

1.Fachrichtungen

Die Prüfung wird für die Fachrichtungen Rentenversicherungs- und Versorgungsrecht und Staatliche Sozialverwaltung durchgeführt.

2.Prüfungszeit und Prüfungsort

2.1
Der schriftliche Teil der Prüfung wird an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Sozialverwaltung, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn, durchgeführt.
2.2
Die schriftlichen Aufgaben sind – beginnend jeweils um 8.10 Uhr – an folgenden Tagen zu fertigen:
  • Dienstag, 9. Juni 2026,
  • Mittwoch, 10. Juni 2026,
  • Donnerstag, 11. Juni 2026,
  • Dienstag, 16. Juni 2026,
  • Mittwoch, 17. Juni 2026,
  • Donnerstag, 18. Juni 2026.
2.3
Der mündliche Teil der Prüfung findet in der Zeit von 22. Juni 2026 bis 25. Juni 2026 an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Sozialverwaltung, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn, statt.

3.Zulassung

3.1
Zur Qualifikationsprüfung zugelassen sind die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer, die die Voraussetzungen nach § 48 FachV-SozVerw erfüllen.
3.2
Ferner werden auf Antrag zugelassen
a)
Prüfungswiederholerinnen und Prüfungswiederholer nach § 36 APO (Prüfungswiederholung bei erstmaligem Nichtbestehen) und
b)
Prüfungswiederholerinnen und Prüfungswiederholer nach § 37 APO (Prüfungswiederholung zur Notenverbesserung).
3.3
Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist bis spätestens 27. Februar 2026 bei der Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse unter folgender Anschrift einzureichen:

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

– Referat A 5 –

Winzererstraße 9

80797 München

4.Hilfsmittel

Die zur schriftlichen Prüfung zugelassenen Hilfsmittel ergeben sich aus der zum Beginn der Prüfung jeweils geltenden Fassung der Bekanntmachung des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

5.Nachteilsausgleich

1Anträge auf Nachteilsausgleich nach § 54 APO sind mit den notwendigen Nachweisen der Prüfungsbehinderung bei der Geschäftsstelle der Prüfungsausschüsse (Anschrift: Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Sozialverwaltung, – Geschäftsstelle der Prüfungsausschüsse –, Im Hag 14, 83512 Wasserburg a. Inn), rechtzeitig vor Beginn der Prüfung, wenn möglich bis spätestens 27. Februar 2026, vorzulegen. 2Der Nachweis der Prüfungsbehinderung ist grundsätzlich durch die Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses zu erbringen.

6.Inkrafttreten

Diese Bekanntmachung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.

Dr. Jessica Mateja

Regierungsdirektorin